Wenn alles richtig eingestellt ist, sehen wir in der Vorschau wieder unseren Clip - nur diesmal korrekt aus drei Farbkanal-Nodes zusammengeführt. Nun können wir hinter jede Node eine weitere Node setzen, in der eine Grain-Simulation läuft. In unserer Node Ansicht sieht das dann so aus:
Und nun können wir es nach Lust und Laune in den einzelnen Farbkanälen rauschen lassen. Jeder Grain-Simulator bekommt nun wirklich nur den jeweiligen Farbkanal als Input.
...und das bringts?
Tatsächlich macht es erst einmal cine-nerdigen Spaß, hier mit eigenen Rauschparametern sein Bild feinzutunen. Doch abseits großer esoterischer Subjektivität meinen wir tatsächlich den gewünschten besonderen Effekt durch unseren Node-Aufbau erzielen zu können.
So wirkt das Rauschen oft weitaus weniger "aufgeklebt", sondern interagiert in der Tat mit den Farben der Objekte im Bild. Bei einem Standbild fällt der Unterschied nicht sonderlich ins Auge, aber bei bewegten Motiven kam uns unser Grain-Modell oft weitaus organischer vor, weil der Grain mehr "dem Motiv entspringt". Wirklich sehen kann man dies allerdings erst, wenn die Grain Parameter so extrem eingestellt sind, dass sich das Rauschen dem Auge förmlich aufdrängt. Ob sich dieser Aufwand letztlich lohnt, ist deswegen stark projektabhängig. Er kostet allerdings auch nicht mehr, als ein paar Minuten Aufbauzeit für einen schnellen Testlauf...
unterstützung dafür ist zwingend erforderlich bzw. ein fix eingeforderter bestandteil der spezifikation praktisch aller neuen video codecs -- also nicht nur AV1 spezifisch --,...weiterlesen
cantsin 23:40 am 2.12.2021
Naja, dieser Ansatz läuft ja - wenn ich ihn richtig verstehe - darauf hinaus, dass man dem Softwareplayer per Metadaten sagt "füge beim Abspielen xy Prozent Bildrauschen als...weiterlesen
mash_gh4 23:30 am 2.12.2021
eherlich gestanden versteh ich wirklich nicht, wie man sich im jahr 2021, wo sich eigentlich herumgsprochen haben sollte, dass sich ein primitives hinzufügen von grain nicht...weiterlesen
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Sony Alpha S-LOG 3 Material kommen Do, 29.Juli 2021 Wir hatten bereits die wichtigsten Workflows gezeigt, um in DaVinci Resolve schnell zu guten Hauttönen zu gelangen. Den Auftakt zu kameraspezifischen Tips machen hier nun die aktuellen Sony DSLMSs Alpha 7S III, die Alpha 1 etc. mit S-Log 3 Material. Wie kommen wir also am schnellsten zu guten Hauttönen mit den Sony Alphas?