Logo Logo
/// 

Wissen : Tipps zum Filmlook bei der Aufnahme

von Mi, 31.Juli 2002 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Tipp 11:
 Tipp 12:



Tipp 11:

Arbeiten Sie nur mit optischen Bildstabilisatoren. Elektronische Bildstabilisatoren nutzen einen Teil der CCDs um die Verwackelung auszugleichen. Dadurch stehen die verwendeten Pixel nicht mehr für Ihre Aufnahmen zur Verfügung, was einen Auflösungsverlust zur Folge hat. Einige neuere Megapixel-Camcorder können allerdings auch die zusätzliche Fläche, die für Videoaufnahmen nicht genutzt wird, zur elektronischen Bildstabilisierung verwenden, weshalb dieser Tipp bei solchen Modellen nicht beachtet werden muss.



Tipp 12:

Überprüfen Sie den Bildausschnitt Ihres Camcorder-Suchers und des LCD-Bildschirms. Oft wird hier der Bildausschnitt um den typischen Fernsehrand beschnitten. Prüfen Sie in Ihrem Schnittprogramm oder auf einem Underscan-Monitor wie viel Bildinformation Ihr Camcorder an den Rändern zusätzlich aufzeichnet und lernen Sie diese zusätzliche Information für Ihre Aufnahmen zu nutzen. Beim Hochkopieren oder einer Projektion durch einen Beamer können Sie so zusätzliche Auflösung gewinnen.


Habt Ihr weitere Tipps, kritische Anmerkungen oder Anregungen, die eurer Meinung nach in diesen Artikel gehören? Bitte Mail an rudi@slashcam.de


Tipp 9: / Tipp 10:


4 Seiten:
Tipp 1: / Tipp 2: / Tipp 3: / Tipp 4:
Tipp 5: / Tipp 6: / Tipp 7: / Tipp 8:
Tipp 9: / Tipp 10:
Tipp 11: / Tipp 12:
  


Weitere Artikel:


Wissen: Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction? Di, 31.Januar 2023
Wer für seine Aufnahmen in der Nachbearbeitung maximalen Bildverbesserungs-Spielraum erhalten will, sollte die folgenden Tipps im Auge behalten...
Wissen: Drehen für den Schnitt Di, 16.September 2003
Wer aus selbst aufgenommenen Bildern im Schnitt ein sinnvolles Ganzes rekonstruieren möchte, lernt schnell, worauf beim Drehen zu achten ist – ausser genug Batterien und Kassetten dabeizuhaben. Hier ein kleiner Ratgeber.
Wissen: Mit DV ins Kino So, 15.Dezember 2002
Praxis: 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II) Fr, 7.April 2023
slashCAM goes Wildlife: Wir haben die letzten Tage immer wieder mal dazu genutzt, vor die Tore Berlins zu fahren und mit langen Brennweiten auf Tierbeobachtung in freier Wildbahn zu gehen: Kraniche, Bieber und Störche standen auf dem Programm. Zum Einsatz kamen vor allem die Canon EOS C70 mit dem RF 800mm f11.0 IS STM aber auch die Panasonic S5 II mit dem Sigma 150-600MM F/5-6,3 DG DN OS -SPORTS. Hier unsere Erfahrungen - destilliert in 12 allgemeingültige Tipps für Tierfilmer ...
Interviews: Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld Do, 4.August 2022
Praxis: Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln Do, 28.Juli 2022
Praxis: Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand Mi, 17.November 2021
Praxis: A Father´s Job: Bildgewaltige, anamorphotische Indieproduktion auf hohem Niveau Fr, 2.Juli 2021
Praxis: Mini-Doku-Serie JUGENDLAND - Produzent C. Heymann über Authentizität und Technik Do, 11.März 2021
Praxis: Cyberpunk 2077 Phoenix Program -- Actionkamera ist eine Kunst für sich Mo, 22.Februar 2021
Praxis: Horror/Mystery Kurzfilm Blinder Himmel -- (fast) alles aus einer Hand Mi, 13.Januar 2021


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 14:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*