Es gibt jedoch auch ergonomische Nachteile bei der Arbeit mit LC-Displays. Häufig blockieren seitlich aufklappbare Display bei DLSMs bei stärkerer Neigung wichtige Schnittstellen an der Kameraseite. Je nachdem welche Anschlüsse sich hier befinden, können Kopfhörer, Mikrofon, USB-C Buchsen, etc. durch das Display blockiert werden. Abhilfe schafft hier ein via LCD angeschlossenes externes Display.
Ausnahmeerscheinung bei DLMs. Das LCD der Panasonic S1H blockiert keine Anschlüsse Dank cleverer Mechanik
Doch auch hierbei gilt es einige Fallstricke zu bedenken: Falls das Videosignal via HDMI-Kabel zum externen Monitor übertragen wird, bedeutet dies eine nicht gegen Zug geschützte Verbindung. Wir empfehlen hier entsprechende HDMI-Kabelklemmen.
Wer seinen externen Monitor maximal verschwenk-und neigbar montieren möchte, kommt um eine Magic-Arm oder ähnliche Aufhängung kaum herum. Diese produziert jedoch Hebelkräfte am Kameragehäuse – vor allem wenn auch ein Akku direkt am Display hängt. Bringt das Kamergehäuse nicht genügend Stabilität und vorzugsweise Lockpin-gesicherte Gewindeaufnamen mit, empfehlen wir hier klar einen Kamera-Cage.
Geringe Auflösung
Im Vergleich zu Suchersystemen mit ihren mittlerweile schon knapp 10 Mio Bildpunkten bieten aktuelle LC-/Klappdisplays eher geringe Auflösungen im Bereich von 2-3 Mio Bildpunkten. Dies mach sich insbesondere dann negativ bemerkbar, wenn mit Auflösungen jenseits von 4K aufgenommen werden soll.
Je höher die Auflösung des aufgenommenen Bewegtbildmaterials, desto wichtiger wird eine hochwertige Schärfekontrolle. Wer viel 6-8K Material produziert, sollte bei der Kamerawahl daher auf gute Monitoring-Hilfen wie Suchervergrösserung, gutes Peaking, Schärfeassisstenten etc. achten. Ein hochauflösender Sucher hilft hier ebenfalls weiter.
Wissen: Was bringt eigentlich Vollformat / Full Frame? Mo, 8.Oktober 2012 Warum wollen manche Anwender lieber Vollformat filmen, wenn das Super 35 Format aus Hollywood doch eigentlich vielmehr APS-C entspricht? Ein kurzer Klärungsversuch...
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Meinung: Wer bringt die erste DSLM mit integriertem ND-Fiter? Sony, Canon, Panasonic ...? Di, 10.Oktober 2023 Sony hat ihn bereits in größeren Camcordern wie der FX6, FX9 und in der kürzlich vorgestellten Burano, Canon und Panasonic haben entsprechende Patente eingereicht, die einen ND-Filter in DSLM-Gehäusen zeigen. Wer also wird das Rennen um die erste DSLM mit integriertem ND-Filter machen?
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?