Die größten Unterschiede bei der Bedienung der Nikon D7100 im Vergleich zu Nikon D5200 dürften in den Bereich Ergonomie fallen. Wer beide Kameras mal in die Hand nimmt, spürt sofort ein paar Unterschiede: Die Nikon D7100 ist schwerer und deutlich angenehmer für große Hände geformt. Das höhere Gewicht geht auf das mit Elementen aus Magnesiumlegierung verbaute Gehäuse zurück, das einen weniger plast-mässigen Eindruck als das der Nikon D5200 hinterlässt. Der Nikon D7100 trauen wir bei Stössen und in rauherer Umgebung mehr Nehmer-Qualitäten zu.
Nikon D7100 Rahmen aus Magnesiumlegierung
Wenn minimales Gewicht die entscheidende Rolle spielt, dürfte die Nikon D5200 die bessere Wahl sein – wer jedoch bereits abschätzen kann, dass der Video-DSLR Einsatz auch mal etwas ruppiger wird, der findet bei der D7100 die robustere Konstruktion. Dies gilt auch für die Abdichtung des Gehäuses und der Schnittstellen. Die Nikon D7100 hat einen ausgeprägteren Wetterschutz von Nikon spendiert bekommen – dies´wird besonders bei den Abdeckungen für die Schnittstellen an der Seite deutlich, die bei der Nikon D7100 aufwendiger gearbeitet sind.
Nikon D7100 erhöhter Wetterschutz
Zum Thema Ergonomie gehört auch die verteilte Bedienung für Zeigefinger und Daumenrad. Ein Zeigefingerrad auf der Vorderseite des Gehäuses fehlt bei der Nikon D5200. Wer im manuellen Betrieb gewohnt ist, Blende und Verschlusszeit mit Daumen und Zeigefinger zu wählen, wird mit der Nikon D5200 nicht wirklich glücklich werden. Das Fehlen eines Klappdisplays bei der Nikon D7100 ist sicherlich ihr grösstes Manko bei der Videobedienung - doch dafür wird auf der hinteren, linken Gehäuseseite Platz für externe Schalter frei, die bei der Nikon D5200 so nicht vorhanden sind: ISO und ihre vorbildlich gelöstes Weissabgleichfunktion liegen hier bei der Nikon D7100 schnell zugänglich.
Mehr externe Funktionen bei der Nikon D7100
Auch das Funktionswahlrad auf der Oberseite des Gehäuses bietet bei der Nikon D7100 schnelleren Zugriff auf wichtige Parameter. Gemeint sind hier die U1 und U2 Setup-Funktionen, mit denen sich die Kamera komplett anders belegen lässt. Denkbar sind hier hinterlegte Anwenderprofile für mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung (Flaat-Bildprofile) oder die Hinterlegung von Innenraum- oder Außendreh-Parametern etc.
Auch wer durch den Sucher beider Kameras schaut, wird einen Unterschied erkennen. So bietet die Nikon D7100 einen größeren Sucher (und auch mehr AF Sensoren) als die Nikon D5200. Wer viel mit dem Sucher an Stelle des Displays arbeitet, wird hier die größeren Abmessungen schnell schätzen lernen. Und auch wenn AF-Funktionen bei vielen Video-DSLR-Nutzern keinen sonderlich hohen Stellenwert haben, so sorgt der bei der Nikon D7100 verbaute Stellmotor für ältere Nikkor-AF-Objektive doch zumindest für die Gewissheit, dass auch alte Optiken mal schnell via Knopfdruck auf die richtige Schärfe gebracht werden können.
Ich hab hier Content von der 7100, da beginnen die Texturen zb von Steinen oder Bäumen zu wuseln wie Ameisen. Da denkt man , O k , Details sind zwar unscharf , aber warum wuselt...weiterlesen
Schwermetall 20:52 am 11.1.2014
ist die 7100 nicht eine der wenigen DSLR mit extrem wenig Alaising ?
Natalie 09:42 am 10.1.2014
Wer super Spaß mit Alaising haben möchte sollte sich die 7100 mal näher ansehen, ...