Logo Logo
/// 

Tips : Älteren Laptop fit für Videoschnitt machen Teil II: SSD

von Fr, 18.Mai 2012 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Überlegungen zum SSD-Einbau

Im zweiten Teil unseres Laptop-Tuning Kapitels geht es um das Thema SSD. Welche Einbauoptionen gibt, worauf sollte man beim Kauf achten und was hat es mit TRIM, GARBAGE COLLECTION und den verbauten SATA-Controllern auf sich?

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Älteren-Laptop-fit-für Videoschnitt-machen Kapitels mit dem Einbau von RAM beschäftigt haben, steht nun das Arbeiten an einer weiteren, für die Performanz mindestens genauso wichtigen Stellschraube an: Der Lese- und Schreibgeschwindigkeit unseres Massenspeichers. Gerade bei der Bearbeitung von Videomaterial kommt der Geschwindigkeit des verbauten Speichers von dem das Videomaterial gelesen, bzw. auf das es geschrieben wird, zentrale Bedeutung zu. Die Geschwindigkeit dieses Speichers entscheidet darüber, ob man bsp. 4:2:2 1080/24p (10 Bit,YUV) Video in Echtzeit von der „Platte“ abspielen kann, oder eben nicht. Doch bevor man sich mit den zur Verfügung stehenden SSDs auseinandersetzt gilt es andere Fragen zu beantworten … z.B.: Wie häufig nutzt man das im Laptop befindliche DVD Laufwerk?



Überlegungen zum SSD-Einbau



Eine Entscheidung für oder wider den Einbau einer SSD ist immer auch eine Entscheidung wie viel Geld man bereit ist, für das Leistungsplus einer SSD auszugeben. Trotz stetig fallender SSD-Preise sind derzeit ca. 1,30 Euro pro GB für eine hochwertige SSD immer noch eine Menge Geld. Wollten wir beispielsweise die 250 GB Festplatte unseres MacBook Pro Ende 2008 gegen eine SSD tauschen mit annähernd dem gleichen Speichervolumen würden wir bei der Intel SSD 320 Serie für die 300 GB Variante zwischen 400-500 Euro los - zuviel für unseren Geschmack und für unser Laptop-Tuning-Budget. Hier geraten wir in Preisregionen, wo es sich bereits lohnt, über einen neuen Laptop nachzudenken. Doch es gibt Alternativen …

Unsere alternativen Überlegungen beginnen mit der Frage, wie häufig wir auf das interne DVD-Laufwerk angewiesen sind und ob man nicht auch mit dem DVD-Laufwerk in einem externen Gehäuse und via USB angeschlossen glücklich werden kann. Der Platz für das DVD-Laufwerk, das in unserem Testlaptop via SATA II, als genauso wie die HD angeschlossen ist, könnte dann für die SSD genutzt werden. Wir würden also unseren Laptop mit einer zusätzlichen SSD bestücken statt die vorhandene einfach zu tauschen. Der neue Massenspeicher könnte dann deutlich kleiner und damit günstiger ausfallen, weil genügend Speicherplatz durch die alte HD vorhanden ist. Eine klare Sache für uns: Das DVD-Laufwerk wird zu selten genutzt und wenn man es doch mal benötigt reicht es extern via USB-Gehäuse.

Allerdings lässt sich in unserem Fall das DVD-Laufwerk nicht direkt mit der SSD tauschen. Zum einen wollen wir die SSD auch als primäre Startpartition nutzen und dafür bietet es sich an, sie an den SATA-Port der bisherigen Systemfestplatte anzuschließen und zum anderen unterscheiden sich die Baumaße einer 2,5“ SSD von einem DVD-Laufwerk fundamental. Die 2.5“ SSD ist ca. halb so groß wie das DVD-Laufwerk. Das bedeutet man benötigt für den Einbau des 2.5“ Speichers einen Einbaurahmen von der Form des DVD-Laufwerks, der über eine SATA-Verbindung verfügt. Diese Rahmen werden unter diversen Namen wie „Optibay“, HDDCaddy“ oder „SSD HDD Adapterkit“ von diversen Zubehörherstellern angeboten. Wer besonders günstig fahren möchte, schafft sich einen Hongkong-Rahmen via Ebay (ca. 30,- Euro ohne externes DVD-Gehäuse) an. Vorsicht ist allerdings bei dessen Auswahl geboten, denn unterschiedliche Laptopgenerationen benötigen unterschiedliche Rahmenzuschnitte. Wir haben uns für das Einbaukit von (hardwrk.com/) hardwkr.com entschieden und waren mit dem Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden. Für 79,- Euro erhält man die nötigen zwei Feinmechanik-Schraubenzieher, den Einbaurahmen inkl. Schrauben, ein externes DVD-Laufwerksgehäuse mit integrierter USB-Schnittstelle, einen Plastikspachtel zum lösen von Steckerverbindungen auf der Laptopplatine und eine ausgedruckte Anleitung.



Hier nochmal die von uns ausgeführte Operation in aller Kürze: Ausbau alte HD, Ausbau DVD-Laufwerk, Einbau alte HD in den DVD-Rahmen, Einbau alte HD im Rahmen an die Stelle des DVD-Laufwerks, Einbau SSD an an Stelle der alten HD. Das klingt ein wenig kompliziert, ist es aber überhaupt nicht. Die ganze Operation war in 25 Minuten ohne Komplikationen durch. Es existieren hierzu dutzende Einbauanleitungen im Internet, so dass wir das Procedere hier nicht nochmal wiederholen. Wer sich vorab einen Überblick über den Einbau verschaffen möchte, dem empfehlen wir die exzellenten, bebilderten Anleitungen von ifixit.com zum Thema. Einfach mal den eigen Mac- oder PC Laptop bei ifixit.com als Suche eingeben. Viele dürften erstaunt sein, was man alles selbst mit minimalem handwerklichen Geschick zurechtbasteln kann.

SSD Auswahl


4 Seiten:
Einleitung / Überlegungen zum SSD-Einbau
SSD Auswahl
SSD-Test
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Daffytroll    13:49 am 24.5.2012
Ja cool!!! Danke! Ich hab SATA-II Speed weil ich die Platte direkt gegen ne andere 7200 ausgetauscht habe :-) glaube ich zumindest ...
EThie    12:48 am 24.5.2012
Dein Macbook Pro Mitte 2010 hat Sata II mit 3 GBit, siehe unter Systeminfo. Apple reduziert aber auf Sata I. Fremdeinbauten werden mit Sata II betrieben. Vielleicht hilft Dir...weiterlesen
Daffytroll    12:14 am 21.5.2012
Sehr gut! :-D Hahaha Vielen dank an SLASHCAM für diesen Artikel! Ich spiele schon seit langem mit diesem Gedanken... Ich habe ein Mid 2010 MBP aber ebenfalls wohl leider nich...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Ratgeber: Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten? Mi, 17.Februar 2021
Test: Lenovo Legion Y540 17IRH - RTX 2060 Gaming Laptop im Workstation Gewand Di, 14.Juli 2020
Grundlagen: Videoschnitt auf dem Notebook - Vor- und Nachteile der mobilen Laptop Videobearbeitung Mo, 23.März 2020
Tips: Software via Diskimage auf Laptop installieren Mo, 24.September 2012
Tips: Älteren Laptop fit für Videoschnitt machen Mo, 7.Mai 2012

Weitere Artikel:


Tips: Drei kleine Geheim-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve Mo, 25.Oktober 2021
Selbst wenn man täglich mit DaVinci Resolve arbeitet, gibt es immer wieder Neuigkeiten zu entdecken, die einem die Arbeit vereinfachen oder neue Türen öffnen.
Tips: Tricks zur Beta-Installation von DaVinci Resolve Fr, 3.Mai 2019
Wer einen Blick auf aktuelle Betas von DaVinci Resolve werfen will sollte wissen, wie er sein System im Zweifelsfall auch wieder auf eine stabile Version zurücksetzen kann...
Tips: Einhandgimbal als Stativersatz auf Reisen? Hier: Car Shots Di, 3.Mai 2016
Je weiter gereist wird, desto genauer wird jedes Gramm Equipment hinterfragt. Die großen Vorteile von Einhandgimbals sind ihr geringes Packmaß und ihr moderates Gewicht. Damit eignen sie sich im Vergleich zu den großen Zweihandsystemen hervorragend für Flugreisen und das Filmen „unterwegs“ - in unserem Beispiel aus dem Auto heraus rund um Las Vegas / Death Valley. Worauf gilt es hierbei zu achten?(Sponsored by SAE)
Tips: 14. Final Cut Pro X: Optimized Media aus FCPX via XML in DaVinci Resolve nutzen Do, 27.Februar 2014
FCPX und DaVinci Resolve verstehen sich auf Grund der aktualisierten XML-Funktionen mittlerweile erstaunlich gut. Doch wie kann man den XML-Import nach Resolve nutzen, wenn man die in FCPX generierten optimierten Medien verarbeiten möchte und nicht das (VDSLR) Originalmaterial?
Tips: 13. Final Cut Pro X: Bezier vs Linear (Audiokeyframing u.a.) Di, 25.Dezember 2012
Tips: 12. Final Cut Pro (X):Verbindungen aufheben in FCP X 10.0.6 Mi, 31.Oktober 2012


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*