Als weitere Besonderheit unterstützt dieses Festplattengehäuse das USAP Protokoll (USB Attached SCSI Protocol). Dieses Protokoll beherrscht auch die Samsung T5 und könnte ebenfalls ein entscheidender Faktor zum Gelingen gewesen sein. Denn nur mit diesem Protokoll liefert die Samsung T5 unter Windows und MacOS die vollen Transferraten. Und vielleicht setzt eben auch Sigma in der Kamera auf diesen Schreibmodus, der vom alten SCSI-Interface abgeleitet wurde. (Na, wer kennt SCSI noch?;)
Die Unterschiede im Crystal MarkBenchmark
Wie sich dies in der Realität auswirkt kann man schön im Crystal Mark Benchmark sehen. Wir haben für den Vergleich einmal eine Samsung T5, sowie eine Sandisk UltraII SSD mit 1TB an einem aktuellen USB-C 3.1 Gen 2 Controller am PC gemessen. Die Sandisk haben wir dabei einmal über unseren EasyULT und einmal über das neue UGREEN Festplattengehäuse betrieben.
Mit klar sichtbaren Unterschieden:
SanDisk Ultra II 960GB an UGREEN USB 3.1 Gen2
Samsung T5 1TB
SanDisk Ultra II 960GB an EasyULT USB 3.1 Gen1
Wie man sehen kann, ist die Sandisk UltraII am Gen1 Controller deutlich langsamer als am Gen 2 Controller mit USAP. Gleichzeitig ist die Samsung T5 kaum schneller als die schon etwas betagte, aber immer noch sehr schnelle Ultra II.
Gerade einen Test mit dem empfohlenen Gehäuse und einer schon etwas betagten, ursprünglich für die Blackmagic Cinema Camera 2.5K angeschafften Kingston HyperX 500GB SSD an der...weiterlesen
Jost 08:00 am 17.1.2020
Falsches USB - was es alles gibt. Danke.
cantsin 14:13 am 15.1.2020
@Slashcam: danke! Sehr praktisch, und gut zu wissen.
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022 Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021 Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?