Canon verfügt bereits seit geraumer Zeit über eines der besten optischen Stabilisierungssysteme in seinen EF-Objektiven und die neuen RF-Objektive scheinen hier keine Ausnahme zu bilden. Entsprechend verwundert es auch nicht, dass Canon mit der Integration von optischen Stabilisierungssystemen bei seinen „Workhorse“ Objektiven wie dem RF 24-70mm F2.8, dem RF 35mm F1.8, dem RF 15-35mm F2.8 u.a. allein auf weiter Flur zu sein scheint.
Entsprechend arbeitet die Stabilisierung bei der von uns getesteten Kombination Canon EOS R5 und RF 24-70mm F2.8L IS USM auf gutem Niveau.
Zwar sehen wir beim Zuschalten der elektronischen Stabilisierung nur eine leichte Verbesserung bei der Canon EOS R5 aber dies tut der guten Gesamtstabilisierungsleistung der Canon EOS R5 keinen Abbruch. Für uns reiht sich die Canon EOS R5 bei der Videostabilisierung damit vor der Sony A7S III ein.
Panasonic S1H
Die derzeit beste Videostabilisierung im Vollformat-DSLM-Segment bleibt nach wie vor der Panasonic S1H vorbehalten. Die Kombination Lumix S 24-105 mm / F4 / OIS und Panasonic S1H hatte sich bereits bei unserem letzten Stabilisierungsvergleich sehr gut geschlagen und konnte nur von der GH5 überholt werden, die allerdings mit ihrem MFT-Sensor in ein anderes Kamerasegment gehört.
Die S1H überzeugt sowohl bei der Stabilisierung im Non-Crop als auch im Crop-Modus mit zugeschalteter elektronischer Stabilisierung. Panasonic dürfte hier von seinen langjährigen Erfahrungen in Sachen Sensorstabilisierung im MFT-Segment profitieren.
Also ist eurer Meinung nach die Stabilisierungsleistung mit dem 24-70er/2,8 besser als mit dem 24-105er/4.0? Hat denn schon jemand eigene Erfahrungen sammeln können? Ich meine...weiterlesen
Huitzilopochtli 16:50 am 5.9.2020
Hab nochmal geschaut. Seh einfach kein wobbeln.
r.p.television 14:40 am 5.9.2020
Ich finde ehrlich gesagt gerade bei WW und mittleren Brennweiten die Sony am besten weil sie nicht so hart eingreift sondern nur das Microjitter beseitigt. Aber dieses Randwobbeln...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …