Logo Logo
/// 

Test : Ulead Cool3D

von Fr, 16.März 2001

 Fazit:
 Fazit:

Bei der Arbeit mit semiprofessionellen Schnittprogrammen stoßen Anwender oft auf ein Problem: Die mitgelieferten Titelfunktionen dieser Applikationen sind in der Regel etwas "mager", was für seriöse Produktionen (z.B.:Untertitel) auch durchaus ausreichend sein mag. Jedoch gibt es viele Benutzer, die ihre Titel gerne mit bunten, effektgeladenen Animationen gestalten wollen, wofür sich Zusatzprogramme wie Cool 3D empfehlen.

Dieses Programm erlaubt es beliebige Schriften mit Texturen zu versehen, zu animieren und mit Spezialeffekten wie Explosionen oder Feuer zu verfremden. Die zahlreichen Möglichkeiten enden dabei eigentlich nur bei der Schmerzgrenze des guten Geschmacks. Obwohl viele Leser wissen, daß ich eigentlich kein Freund ausgefallener 3D-Effekte bin, bringt die Version 3 von Cool 3D zahlreiche, neue Features mit, die sich auch in professionellen Produktionen gewinnbringend einsetzen lassen.

Zuallererst sei an dieser Stelle die einfache Bedienung des Programms erwähnt. Wer sich das 80-seitige Handbuch einmal in einer ruhigen Minute sorgfältig durchliest, sollte danach ohne Probleme mit dem Programm umgehen können. Jeder der schon einmal versucht hat "mal schnell" eine dreidimensionale Logo-Animation in 3D-Studio Max zu erzeugen, wird die einfache Handhabung dieser Applikation schnell zu schätzen lernen. Damit soll nicht die enorme Leistungsfähigkeit großer Animationspakete in Frage gestellt werden, jedoch kenne ich wirklich kein Tool, mit dem sich 3D-Schriften und einfache Objekte schneller in Szene setzen lassen. Jede Änderung an den Objekten ist dabei sofort sichtbar, und selbst komplexere Animationen werden sehr zügig berechnet.

Daß die neue Version kein Spielzeug mehr ist, zeigt sich vor allem in den Ausgabe-Formaten: So unterstützt das Programm nun auch die korrekte Halbbildausgabe, wodurch fließende Bewegungen nun noch softer auf dem heimischen Fernseher erscheinen. Auch die Kantenglättung der Objekte kann sich sehen lassen. In der besten Darstellungsstufe sind keinerlei Pixeltreppchen mehr zu erkennen.

Um nicht nur Schriften und in die Höhe gerechnete Objekte einsetzen zu können, kann Cool 3D nun auch Microsofts X-Format importieren. Damit können Objekte aus diversen 3D-Programmen problemlos in die eigene Logoanimation eingebunden werden.

Wirklich hervorstechend ist jedoch die neue Möglichkeit, endlich Vektor-Objekte problemlos importieren zu können. Wer mit Logoanimationen sein Geld verdient (oder bald verdienen will), läßt sich einfach von seinem Kunden das Logo als Vektor-Datei anliefern. In Minuten lassen daraus schnell Animationen produzieren, für welche andere Agenturen sicherlich noch mehrere tausend Mark verlangen. Außerdem können nun erstmals auch aus Pixelbildern Vektorpfade erzeugt werden. Mit etwas Handarbeit lassen sich damit sogar aus gefaxten Vorlagen noch brauchbare Objekte erzeugen.



Fazit:



Mit dem Erscheinen der dritten Version des dreidimensionalen Titeltools "Cool 3D" sollte sich dieses Programm endgültig einen Stammplatz in der Sammlung jedes Videobearbeiters gesichert haben. Einfache Bedienung, professionelle Ausgabe-Möglichkeiten und schnelle, überzeugende Ergebnisse lassen den Preis von 150,- DM nach wie vor als Schnäppchen erscheinen. Genau das richtige für die schnelle Animation zwischendurch :) .



1 Seite:
Fazit: / Fazit:
  


Weitere Artikel:


Test: Chromatte – Bluescreen leicht gemacht. Mi, 6.August 2003
Viele Anwender erzielen eher ernüchternde Ergebnisse, wenn sie das erste mal versuchen einen Bluescreen zu erstellen. Ein neues Produkt aus England verspricht perfektes Keying, ohne großen Aufwand. Wir haben ein Testmuster in Deutschland ergattert und wollten wissen, wie gut Chromatte wirklich ist.
News: Eine Revolution der Filmproduktion: Die virtuellen Echtzeit-Hintergründe von "The Mandalorian" Mi, 8.Januar 2020
Ein neues Tool für virtuelle Filmproduktion, welches in der neuen Star Wars Mini-Serie "The Mandalorian" eingesetzt wird, läßt die unterschiedlichen Stufen des traditionell linearen Ablaufs Filmproduktion mittels live computergenerierter Bilder am Set miteinander verschmelzen - eine Revolution bahnt sich an.
Buchkritiken: Videoeffekte: Attraktive Filme mit kleinem Budget Di, 21.Juni 2016
Nach der Videoschnitt-Schule liegt nun ein weiteres Buch vom selben Autor vor -- diesmal geht es um Videoeffekte. Auch darin geht es wieder unterhaltsam und sehr praxisorientiert zur Sache. Doch läßt sich auch dieses komplexere Thema ohne Theorie meistern?
Tutorials: Slowmo Video - kurzes HowTo Mi, 15.August 2012
Das kostenlose Programm slowmo Video kann Zeitlupen aus normalen Clips errechnen, indem es Zwischenbilder durch einen Optical Flow Algorithmus erzeugt. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit mittels Bezier-Kurven einstellen und sogar kritische Bereiche können nachträglich von Hand korrigiert werden. Wir haben die neue Windows-Portierung einmal kurz ausprobiert...
News: Neues von der Siggraph 2010 Mo, 2.August 2010
Tips: Blue Screen und Keying im Eigenbau Do, 1.September 2005
Einführungen: Effekte Fr, 16.März 2001
Test: DJI Mini 4 Pro im Praxistest: 4K 10 Bit 50p, D-Log M und Active Track - Einstieg auch für Pros? Mo, 25.September 2023
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*