Für viel Aufregung hat die Reduktion auf eine einzige Schnittstelle - Thunderbolt 3 - in vierfacher Ausführung beim neuen MacBook Pro gesorgt. Das Potential von Thunderbolt 3 ist enorm: Man stelle sich ein Kabel zwischen Laptop und Monitor vor, durch das sowohl ein externes 5K Display (5120x2880 Pixel) betrieben wird, während die Laptop-Akkus über selbiges Kabel geladen werden und via Daisy-Chaining an einem zweiten Thunderbolt 3 Anschluss am Monitor noch ein Massenspeicher mit Videodaten hängt.
Da Thunderbolt 3 als bidirektionaler Duplexbetrieb mit parallelen 40 Gbps ausgelegt ist, könnten entsprechende Szenarios durchaus realistisch sein – Praxistest mit entsprechender Hardware dürften hierüber demnächst Auskunft geben. Mehr zu Thunderbolt 3 und USB C in unserem Thunderbolt 3 Grundlagenartikel
Apple spricht beim hier getesteten 15" MacBook Pro von zwei 5K Displays die daran betrieben werden können bei gleichzeitigem Betrieb von 2 externen Festplattenarrays (i.Ggs. zu einem 5K bzw. 2 x 4K Displays beim 13" MacBook Pro) – hier ist vermutlich jedoch kein Daisy-Chaning gemeint sondern eine entsprechende dedizierte Belegung der 4 Ports.
Da die Chancen für eine schnelle Verbreitung von Thunderbolt 3 relativ gut stehen, dürfte man also in eine ziemlich rosige Zukunft in Sachen schneller externer Anbindung sehen. Das für Apple typische, radikale Kappen von älteren Schnittstellen führt in der Praxis der Gegenwart allerdings erstmal zu Komplikationen: Bestes Beispiel ist unser Test von DaVinci Resolve für diesen Artikel:
Um die Vollversion von DaVinci Resolve betreiben zu können, bedarf es eines Dongles, der als USB-Version vorliegt. Abhilfe war jedoch relativ schnell und kostengünstig geschaffen: Ein Besuch beim nächsten Technikmarkt um die Ecke brachte einen USB-C auf USB Adapter für ca. 8 Euro zurück, mit dem sich der Resolve Dongle problemlos am MacBook Pro betreiben lässt.
§Thunderbolt3Ports$:Thunderbolt 3 only beim neuen MacBook Pro 15 Zoll late 2016
Weniger Glück hatten wir bislang beim Aktivieren eines 4K LG Monitors (LG 27MU67-B) via Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 2 Adapter. Das hierfür genutzte Thunderbolt 2 Kabel fuktionierte am LG Monitor noch perfekt bei unserem Test des Mac Pros – bei einem kurzen Test haben wir über den Apple-Adapter den LG noch nicht zum Laufen bekommen – wir versuchen es demnächst nochmal und sagen Bescheid, wenn es klappt …
Völlig problemlos hat der Thunderbolt 3 > Thunderbolt 2 Adapter hingegen mit unserem externen Thunderbolt 2 LaCie Drive bislang funktioniert.
Thunderbolt 3 Stecker
Auch das Laden am Netzteil via Thunderbolt 3 Kabel hat bislang ohne Komplikationen funktioniert. Positiv an der neuen Lademöglichkeit ist die freie Wahl eines der vier Thunderbolt 3 Ports – vor allem links/rechts – weniger gelungen empfinden wir hierbei den Wegfall der MagSafe Sicherung, die uns schon manche Male vor Bruch beim Redaktions-MacBook Air bewahrt hat (via Dritthersteller soll es hier wohl Lösungen geben).
Ebenfalls den Niederungen der Gegenwart verhaftet sind wir in Sachen SD-Karten. Wir nutzen sie viel in Kameras wie der GH4, der Sony A7S u.a.. Thunderbolt 3 bzw. USB C 3.1 hat sicherlich das Potential (geringe Bauform, zukünftig weite Verbreitung, etc.) auch in entsprechenden Kameras zukünftig verbaut zu werden, so dass man direkt die Kamera an den Rechner zum Herunterladen anschließt (wenn denn nicht drahtlos die noch einfachere Wahl darstellt). Bislang hat sich das Handling via SD Kartenslot am Laptop durchaus bewährt – entsprechend hakt hier derzeit der Workflow.
Aktuell werden viele Ausfälle und Probleme mit dem MacBook 2016 berichtet:
https://www.computerbase.de/2016-11/mac ... abstuerze/
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/ ......weiterlesen
Anonymous 23:14 am 28.11.2016
wer sein 4K bis 8K Material final an einem Laptop in eine De-Noiser schmeisst sollte eh den Job wechseln ...
hab das Macbook Pro am WE ebenfalls mal testen können -
hab die...weiterlesen
Bj0ern 23:11 am 27.11.2016
Hatte auf das neue MBP gehofft, weil Anfang 2017 ein neues Notebook mit genug Dampf für mobiles Editing her soll. Ich werd' Mal die CES abwarten und mir das Dell XPS 15 4K ansehen...weiterlesen
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022 In der slashCAM Redaktion sind weitere MacBook Pros mit Apple Silicon eingetroffen. Nachdem wir bereits die Maximalausstattung M1 Max mit 64 GB Unified Speicher testen konnten, kommen jetzt die 32 GB M1 Pro- sowie die 32 GB M1 Max-Version hinzu. Wie unterscheiden sich also die neuen MacBook Pro Prozessoren in der Schnittperformance mit Canon, Sony, Panasonic etc. Material unter DaVinci Resolve, Premiere Pro und Final Cut Pro?
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021 Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 16“ und schauen uns die Schnittperformance mit diversen Videoschnittprogrammen und unterschiedlichem Kameramaterial an – inkl. Vergleich zum MacBook Pro 13“ M1. Zum Einsatz kommen die für Apple Silicon optimierten aktuellen Versionen von FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro mit Material von ARRI, Sony, Canon, Panasonic und Blackmagic. Im ersten Teil dreht sich alles um 10-16 Bit 4K Material.