Auch bei der Konstruktion selbst muss sich Sony Kritik gefallen lassen: Das Mikrofon wurde fest in dem Sender verbaut, wodurch sich (ohne Bastelei und Garantieverlust) keine fremden Mikrofontypen anschließen lassen. Dies bringt einige Nachteile mit sich: Erstens ist der Frequenzgang des eingebauten Mikros mit ca. 300- 9.000 Hz eher gering, für Sprachaufnahmen ist dies mit gutem Willen aber gerade noch akzeptabel. Zweitens ist das Mikrofongehäuse nicht sonderlich gut gegen Berührungsschall isoliert. Jedes Geräusch (und sei es nur der Stoff, der am Gehäuse schleift) wird gnadenlos in voller Lautstärke übertragen. Somit ist das Mikrofon eigentlich nur einsetzbar, wenn es unbeweglich vom Sprecher getrennt zum Einsatz kommt. Ein herumlaufen oder der Einsatz als Interview-Mikrofon scheiden somit praktisch aus.
Praktisch wäre es außerdem, wenn sich mehrere Funk-Mikrofone am Empfänger gleichzeitig anmelden könnten. Dies funktioniert jedoch nicht. Jeder Empfänger kann genau ein Mikrofon abnehmen und ist mit diesem "fest" verkoppelt. Ein Mikro aus einer anderen Verpackung ließ sich nicht anmelden. Im Verlustfall muss man daher auch immer den Empfänger neu kaufen.
Praxis
Am meisten interessierte uns natürlich die Sendeleistung des Mikrofons und hier wurden wir wirklich positiv überrascht. Obwohl Sony bei freier Sicht von einer Reichweite bis 30 m spricht, gelang uns sogar eine störungsfreie Übertragung bis fast 60 Meter. Bei groben Hindernissen wie Mauern verringert sich der nutzbare Abstand natürlich deutlich. Doch selbst in Wohnräumen gelang noch die Überbrückung von 3 massiven Mauern bei ca.8 m Luftlinie. Für Filmprojekte, bei denen prinzipbedingt meistens Sichtkontakt herrscht, ist die gebotene Sendeleistung daher sicherlich mehr als ausreichend.
Etwas störend wirkte dagegen die auftretende Latenz. Bis der Ton vom Camcorder empfangen, decodiert und aufgezeichnet wird vergehen ca. 15-20 ms. Dies ist gerade die kritische Grenze um eine lippensynchrone Aufzeichnung noch nicht ins lächerliche abgleiten zu lassen. Aber man bemerkt bei Geräuschen deren Auslöser man auch visuell sieht (z.B. Klatschen oder eine Filmklappe) die Verzögerung bereits unterbewusst. Außerdem hört sich unter dem Kopfhörer dadurch alles immer so an, als hätte jemand einen leichten Delay-Effekt auf die Realität gelegt, da man jedes Geräusch zweimal hört, wenn der Kopfhörer nicht vollständig geschlossen ist.
Mach dir nix draus, ich musste es auch nachschlagen: Ist sieben Jahre her, dass ich das letzte Mal mit einer TRV900 gedreht habe.
Gruß Bernd E.
Jan 20:06 am 27.8.2007
Sags doch gleich Bernd, das die Kamera einen intelligenten Schuh hat.
Ich wusste es einfach nicht aus dem Kopf, hätte aber vermutet, das die Kamera noch keinen intelligenten Schuh...weiterlesen
Bernd E. 19:37 am 27.8.2007
Der "Intelligent Accessory Shoe" der TRV900 hat acht Kontakte.
Gruß Bernd E.
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020 Mit dem 32 Bit fähigen Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder und dem kompakten Richtmikrofon Rode NTG5 haben wir gleich zwei spannende, hochkompakte Newcomer im Audiobereich in der slashCAM Redaktion zum Test. Im ersten Teil schauen wir uns den funktionsstarken Zoom F6 in Bezug auf Ergonomie, Funktionen, 32 Bit Float, Energieoptionen uvm. genauer an ...