Das Sennheiser MKH 8060 hinterlässt einen hervorragenden Eindruck. Klanglich arbeitet es Out-Of-The-Box hörbar natürlicher als das MKH 416 mit seiner prägnanten Höhenbetonung. Und bei der Dämpfung von Wind- und Seitengeräuschen kann es trotz kürzerem Interferenzrohr am MKH 416 in unserem Testsetup vorbeiziehen. Hinzu kommen neben der kompakten Bauweise ein geringeres Gewicht, clevere, modulare Optionen und Dank neuer Lackierung eine bessere Haptik sowie kaum vorhandene Lichtreflexionen. Darüber hinaus benötigt das MKH 8060 weniger Verstärkerleistung und dürfte im Grenzbereich sogar noch etwas weniger Eigenrauschen mitbringen. Mit einer UVP von 1.500,- Euro liegt das Sennheiser MKH 8060 oberhalb des MKH 416 - bietet dafür jedoch auch deutlich mehr Leistung.
Damit setzt sich das Sennheiser MKH 8060 deutlich vom altgedienten MKH 416 ab. Letzteres bleibt beim Thema Konsonaten und Sprachverständlichkeit eine Klasse für sich und dürfte allein wegen seiner weiten Verbreitung gepaart mit hoher Solidität noch bei vielen Bewegtbildproduktionen zu hören sein. Bei uns hat das Sennheiser MKH 8060 jedoch sehr klare Ansprüche auf die neue Richtrohrmikrofon-Referenz hinterlassen. Wir werden es ab jetzt häufiger im Einsatz haben und darüber berichten (und gelegentlich sicherlich auch mal als On-Camera-Mikrofon ausprobieren … ). Mir hierzu demnächst auf slashCAM ...
(Aktuell ist das Sennheiser MKH 8060 auf Grund von Komponentenknappheit eher schwer verfügbar. Sennheiser rechnet damit, dass sich die Liefersituation in ca. 1 Monat entspannen soll ...)
Ja, das stimmt. Früher waren viele Hörfunkreporter mit einem MD 21 ohne jeglichen Windschutz draußen unterwegs. Übrigens auch heute noch ein sehr gut klingendes Mikrofon...weiterlesen
ruessel 13:17 am 2.2.2023
Also 3 Hz konnte ich schon an einer Kugelkapsel selber messen - am Ozzi.
Aber in der Praxis, Kugel geiler im Klang als Niere UND vor allen Dingen sehr, sehr Windunanfällig...weiterlesen
Pianist 13:14 am 2.2.2023
Tja, und die Kugel setzt eben schon bei fünf bis sieben Hz (theoretisch bei null Hz) ein. Diese ganzen Zusammenhänge muss man kennen, oder sich die Erfahrungen eben mühsam...weiterlesen
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023 Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022 In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022 Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.