Es gibt keinen Objektiv-Ring, keinen Zubehör-Schuh und keine Mikrofon- oder Kopfhöreranschlüsse. Außerdem wurde das Display von 3,0 auf 2,7 Zoll verkleinert, liefert aber die gleiche mittelmäßige Auflösung. So gesehen stört die kleinere Fläche nicht sonderlich, ein Overscan-Beschnitt findet erfreulicherweise ebenfalls nicht statt. Der Sucher wurde weggespart. Den fanden wir aber auch bei den größeren Modellen wegen der sehr geringen Auflösung nicht sonderlich hilfreich.
Bemerkenswert ist dagegen, dass sich an der Objektiv-Bildwandler-Signalelektronik-Kette technisch nichts geändert hat. Hier finden sich die gleichen Komponenten wie bei den großen Geschwistermodellen. Also 35mm (kb) Weitwinkel mit 12fach Zoom, 3x 1/4,1-Zoll CMOS-Wandler und AVCHD-Aufzeichnung mit bis zu 28 Mbps im nach wie vor einzigartigen 1080p50-Modus.
An den grundsätzlichen Aufnahmemöglichkeiten der Panasonic hat sich gegenüber der 700er Serie nichts verändert, darum gilt alles von uns hierzu gesagte auch analog für die HDC-SD600. Bei der Bedienung gibt es allerdings doch deutliche Unterschiede:
Bedienung
Aufgrund des fehlenden Objektivrings muss man alle Parameter via Touchscreen einstellen, was bis auf den Fokus trotzdem erstaunlich gut funktioniert. Das Fokussieren ist allerdings auf dem kleinen Display besonders schwer, da es nach wie vor keine Ausschnittsvergößerung sondern nur Peaking (also visuelle Kanteneinfärbung) gibt. Da man die Schärfe nur über zwei virtuell Tasten auf dem Touchscreen ändern kann, ist dies meist ein Geduldspiel. Im Automatik-Modus unterstützt der gut funktionierende Touch-Autofokus inklusive Objektverfolgung den Anwender, doch leider steht diese Funktion im interessanten manuellen Modus nicht zur Verfügung. Interessant deswegen, weil man nach wie vor alle wichtigen Parameter wie Shutter, Blende+Gain sowie Weißabgleich manuell mit sinnvollen Werten einstellen kann. Dies ist in dieser Preisklasse nach wie vor die Ausnahme. Auch die Einstellung der grundsätzlichen Kamera-Charakteristik in Schärfe, Farbe, Helligkeit und WB-Shift ist weiterhin möglich, was in dieser Preisklasse ebenfalls selten anzutreffen ist. In unserem Fall fiel uns übrigens auf, dass die Werkseinstellung eine etwas stärkere Nachschärfung besitzt als bei den großen Modellen. Diese lässt sich jedoch schön im Menü zurückfahren.
Hier gibt es auch einen Anwenderbericht für die SD 600:
http://www.pennula.de/kameratechnik-panasonic-hdc-sd600-egk-high-definition-3mos-camcorder.htm
tschö,
Kalle...weiterlesen
lilbarby 22:50 am 1.9.2010
vermutlich... :-)
-DDD- 20:48 am 1.9.2010
Habe mir jetzt mal alle Modu angeschaut, HX HE HG HA 50p Dig Cinema HA und HG, alle werden von Mediainfo als Interlaced angezeigt bis auf 50p :( Zeigt das Programm es nun falsch an...weiterlesen
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...