Wir haben uns das aktuelle Nikkor Z 24-70mm F2.8 an der Nikon Z6 inkl. neuer Autofokus Kamerafirmware 2.0 kurz angeschaut und ein Paar Außenaufnahmen mit Model gemacht. Hier unsere neuen Eindrücke zur Nikon Z6 - auch zum Thema Chancen und Grenzen der Sensorstabilisierung im Videobetrieb ...
Vorab unser kleiner Testclip den wir an einem sonnigen Tag mit Ricarda in Berlin aufgenommen haben. Zum Einsatz kamen die Nikon Z6 mit aktueller Firmware 2.0 mit manuellem Weißabgleich im Bildprofil „Flat“ (dt.„ausgewogen“) sowie das brandaktuelle Nikkor Z 24-70mm S 2.8:
Im Vergleich zu unserem Testclip mit dem Nikkor 35mm im Winter (s. unten) haben wir diesmal die maximalen 70mm des aktuellen Nikkor Z 24-70mm S 2.8 Zooms genutzt und damit sowohl dem Autofokussystem als auch der kamerainternen Sensor-Bildstabilisierung ordentlich was zu tun gegeben. Bei hangehaltener Kamera geraten wir hier auch an die Grenzen dieses Systems - was wir ganz interessant finden - aber hierzu weiter unten mehr:
Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass das 2.0er Firmware Update der Nikon Z6 in erster Linie Augen-AF ( Eye-AF) für Fotofunktionen gebracht hat und für Video vor allem die Empfindlichkeit des AF bei Lowlight verbessert wurde. Wie der grundsätzliche Stand der Nikon Z6 AF-Funktionen ist und wie sich die Z6 im Videobetrieb mit dem neuen Nikkor Z 24-70mm S 2.8 schlägt, schauen wir uns im Folgenden kurz an.
Hier zum Vergleich unser Testclip mit der Z6 und dem Nikkor Z 35mm 1.8S
AF Nikon Z6: Fixer Kamerastandpunkt 1
Bei fixem Kamerastandpunkt und direkter Bewegung auf die Kamera zu leistet sich die Z6 bei 70mm und f4 so gut wie keine Schwäche. Der AF bleibt fast durchgängig auf dem Gesicht von Ricarda: Saubere Leistung.
In unserem Video haben wir als Startposition von Ricarda die maximale Distanz genommen (ca. 10 Schritte) bei der das Facetracking noch ihr Gesicht erfasst - was in den meisten Praxisfällen auch ausreichen dürfte (Es gibt jedoch auch Kameras die noch deutlich längere Facetracking-Distanzen bieten - doch hierzu demnächst mehr …).
Hallo Sebkehnen,
Hallo Mediamind,
vielen Dank für das Lob - das spornt uns an.
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Mediamind 08:10 am 29.6.2019
Danke für den gut gemachten Artikel. Der fehlende VR ist bei dem 24-70 meistens verschmerzter. Ähnlich wie bei der Gh5 hat die Z6 ein Problem bei Bewegungen der Kamera auf der...weiterlesen
sebkehnen 23:54 am 28.6.2019
Lieben Dank für den Test, den ich bestätigen kann mit gleicher Kombination aus Kamera und Objektiv.
Was mir noch grundsätzlich auffällt und gefällt bei Verwendung von nativen...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.