Dieser ist mit 19,5mm Breite deutlich kleiner als die üblichen 35mm-Sensoren und spielt schon eher in der MicroFourThirds-Liga. Er kann in der Kamera auch mit unterschiedlichen Fenstern ausgelesen werden. Das Super16-Fenster erlaubt horizontale Auflösungen von 1920 und 2048 Pixeln, das MFT-Fenster bietet 3072 Pixel und der volle S35-Sensor-Readout nimmt sich 3840 bzw. 4096 horizontale Sensel.
Üppige Mount Auswahl
Ein großer Vorteil der Terra-Serie ist deren große Mount-Auswahl. Neben normalen EF-, PL- und Nikon-Mounts gibt darunter auch ein paar nette Spezialitäten. So gibt es Mounts mit eingebautem Focal Reducer oder mit elektronischem VariND-Filter. Letztere bietet einen stufenlosen ND 0.6 bis ND3.0 was in unserem Test auch problemlos funktionierte. Einzig beim Umstellen der ND-Werte flackerte der Monitor und die elektronische Blendensteuerung der EF-Mount funktionierte noch nicht. Im Focal Reducer funktionierte dagegen die EF-Blendensteuerung anstandslos, jedoch fiel uns ein weiteres mal auf, dass beispielsweise bei unserem Zeiss 35/1.4 das Glas schon vor der Unendlichstellung gegen die integrierte Optik des KineEnhancer drückt. Mit etwas zuviel Druck am Schärfering könnte man sich hier leicht einen Optikschaden einhandeln.
An der Terra 4K bekommt man für fast jedes Objektiv die passende Mount
Spannend war der Prototyp einer E-Mount. Dessen Elektronik war noch nicht integriert, weshalb man hierzu noch keine Aussagen machen kann. Sollte Kinefinity jedoch die E-Mount Kommunikation komplett unterstützen, wären die Terras die weltweit ersten E-Mount Kameras, die nicht von Sony stammen.
Gibt es bereits (wurde im großen Forumsupdate eingeführt):
Da oben rechts auf deinen Profilnamen klicken -> Persönlicher Bereich -> Reiterkarte „Freunde und...weiterlesen
Rick SSon 20:33 am 12.1.2018
Schöne Kamera, habe ich schon länger für die cinematischen Aktionen im Auge. Ist auch übberraschend Rauschfrei bis ISO 8000.
PS: Ich vote für eine Ignore Funktion im Forum....weiterlesen
Borke 20:52 am 30.12.2017
Bestimmt auch RAW als Firmware Upgrade, zukünftig.
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.