Elektronischer Vario ND versus Sensorstabilisierung
Wie schon die Sony FS7 MKII verfügt die Sony FX9 ebenfalls über einen elektronischen Vario-ND Filter. Dieser wurde bei der FX9 erstmalig vor einem Vollformatsensor verbaut und für diese Leistung gebührt Sony auf jeden Fall Respekt.
Sony FX9 Vario ND Rad und Schalter
Anders als bei der FS7 hat der elektronische Vario-ND jetzt sein dediziertes Scrollrad erhalten und für den Abruf von ND-Presets stehen jetzt zusätzlich Plus- und Minus-Tasten zur Verfügung, die auch ND Clear und ND On schalten.
Natürlich lassen sich mit den elektronischen ND Fiter auch eine ganze Reihe von Belichtungsautomatiken kombinieren. Je nachdem, welchen Bildeffekt man erzielen möchte, verfügt die FX9 hier über viele Stellschrauben: Einziges Manko, das wir derzeit am elektronischen Vario ND der Sony FX9 ausmachen können, ist der damit einhergehende Ausschluss einer Sensorstabilisierung. Zumindest derzeit scheint es selbst den Meistern der Miniaturisierung bei Sony nicht möglich zu sein, elektronischen Vario-ND und Sensorstabilisierung bei Vollformatsensoren gleichzeitig zu realisieren.
Wem die optische Stabilisierung entsprechender E-Mount Objektive nicht ausreicht, für den hat Sony jedoch noch einen Stabilisierungsbehelf in die FX9 in Form eines Gyro-Sensors integriert. Dieser liefert framebasierte Metadaten, die sich mit Sony Catalyst Prepare und Browse auswerten und für eine nachträgliche Stabilisierung in der Postproduktion nutzen lassen.
Wie effektiv diese nachträgliche Stabilisierung letztlich funktioniert, bleibt abzuwarten. Bis dato haben entsprechende Systeme noch keine allzu große Akzeptanz im Postproduktionsumfeld gefunden...
Meine a6300 hat auch einen 6K Sensor und sampled auch zu 4K runter, deswegen ist sie auch so Sackscharf.
Ich weiß von einigen Profis, das sie manchmal etwas neidisch auf diese...weiterlesen
Mantas 20:12 am 17.9.2019
Hach der Wunsch nach 6k...
Die BM 6K ist höchstwahrscheinlich kein Tick schärfer als die fx9 in 4k.
klusterdegenerierung 20:08 am 17.9.2019
Ich finde diese Art von Gespräch absurd, da es nicht so ist und die Zielgruppe es eh nicht so sieht.
Was interessiert es Sony das irgendwelche hobbyisten die nur 2000 für eine...weiterlesen
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019 Wir vergleichen die neue DJI Osmo Action Camera mit der bisherigen Referenz GoPro Hero 7 Black mit Hinblick auf: Verarbeitungsqualität, Display, Videoqualität, Rock Steady vs Hypersmooth Stabilisierung, Bedienung via Smartphone-App, Zeitraffer vs Timewarp, High Rame Rates, Akkulaufzeit, Überhitzung uvm. mit Teils überraschenden Ergebnissen ...