Ebenfalls ein willkommenes und ziemlich beeindruckendes Update haben der OLED Sucher und das Display der GH5 im Vergleich zum Vorgänger erfahren. Beim Arbeiten mit der GH5 fällt sofort das deutlich gewachsene Bild im Sucher auf, der jetzt mit einer 0.76-fachen Vergrösserung darstellt – wie der aktuelle Sucher der Canon EOS 1DX2 - (GH4 = 0.67-fach) und mit 3.680K Bildpunkten (GH4 = 2.360K) extrem hoch auflöst. Hut ab vor dieser Leistung. Der Sucher der GH5 gehört damit zum Besten, was am Markt für professionelle Kameras zu haben ist. Der Klapp-Monitor der GH5 liegt jetzt bei 1.620K Bildpunkten (GH4 = 1.036K).
Panasonic GH5 mit hochauflösendem OLED-Sucher
Panasonic gibt an, dass der Monitor nochmals besser bei Sonnenlicht ablesbar sein soll, was wir bei unserem wolkigen Hands-On-Dreh leider nicht testen konnten. Brillianter ist das Display auf jeden Fall geworden und die ab Sommer verfügbare Hybrid-Log Gamma Funktion dürfte ebenfalls von einem leistungsstärkeren Monitor profitieren.
Was wir bei unserem Vorserienmodell der GH5 nicht aktivieren konnten, war eine Suchervergrösserung während der Videoaufnahme. Es machte auf uns allerdings den Eindruck, dass eine entsprechende Funktion vorgesehen sein könnte - wir drücken die Daumen, dass sie es bis zum Serienmodel in die GH5 noch schaffen wird ...
2 Kanal-XLR Adapter kabellos via Blitzschuh
Mit dem neuen 2-Kanal XLR-Adapter, der bereits als Mockup auf der Photokina zu sehen war, stellt Panasonic ein hochwillkommenes Zubehör für die GH5 vor. Wir haben ihn bereits kurz auf der GH5 montieren können.
Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Hochformat-Griff
Der XLR-Adapter wird via Blitzschuh an die GH5 angeschlossen und arbeitet damit kabellos. Sowohl die Audiosignale als auch die Stromversorgung werden durch den smarten Blitzschuh sichergestellt. Im Gegensatz zu anderen Lösungen eine sehr aufgeräumtes und kompaktes Setup.
Da das Pegeln der Audiosignale via externe Pegelräder erfolgt, dürfte man (oft nerviges) internes Auto-Gain oder eine Menü-basierte Steuerung umgehen.
Die Audiosignale werden bis max. 96kHz/24bit aufgelöst. Damit sollte man für Audio-Produktionen auf professionellem Niveau bestens ausgestattet sein. Wir haben kurz mal die Sennheiser AVX-Funkstrecke in den neuen Panasonic XLR-Adapter gesteckt und waren ziemlich angetan von dem kompakten Setup.
Kompaktes Setup - Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Sennheiser AVX
Wer ohne Cage für schnelle Interviews unterwegs ist, hat mit dem zusätzlichen Blitzschuh auf der Oberseite des XLR-Moduls noch die Option ein Kameralicht aufzustecken und fertig ist eine ziemlich kompakte 4K 10 Bit XLR Kameraeinheit.
Sehr cool an der GH5, mann kann sie sehr gut mit der Ursamini mixen.
Nutze die GH5 jetzt überall wo ein Gimbal her muss, da hab ich bis heute nichts wirklich gutes für die UM46...weiterlesen
MrMeeseeks 12:42 am 3.8.2018
Sein ganzes Geschreibsel ergibt keinen Sinn. Mal ist der Stabi der A6500 besser als der einer GH5 (was natürlich quark ist) dann ist die GH5 plötzlich zu schwer und unhandlich,...weiterlesen
Mediamind 12:17 am 3.8.2018
Wie gesagt, man muss für sich herausfinden, ob die Kamera zu einem passt. Ich will mich nicht wiederholen aber die Gh5 ist für mich im Hnadling um etliches besser als die kleine...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …