Logo Logo
/// 

Test : HP 17 Zoll Pavilion Gaming - vernünftiges Budget Videoschnitt-Notebook?

von Di, 17.September 2019 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Software
 Perfomance



Software



Nach dem Einschalten ist bereits Windows 10 vorinstalliert und konfiguriert sich mit Hilfe von User-Feedback selbständig. Neben einigen HP Service Programmen findet sich auch diverse Werbeapps auf dem Desktop. Wir verachten solche Bloatware zutiefst, aber ohne wäre der Laptop vielleicht ein paar Euro teurer, was wahrscheinlich viele Anwender als das größere Übel betrachten. Deswegen ist man selber noch einmal eine Weile damit beschäftigt das System vor dem produktiven Einsatz erstmal sauber zu bekommen. Und je mehr wir darüber nachdenken, desto schlimmer finden wir solche ungefragten Werbeapps, die mittlerweile fast jeder Hersteller bedenkenlos (und ungefragt) mitinstalliert.

HP 17 Zoll Pavilion Gaming





Perfomance



Die Performance des Notebooks übertraf dann sogar unsere Erwartungen. Wie bei praktisch allen Laptops mit besserer GPU entfaltet das Gerät seine volle Leistung nur bei angeschlossenem Netzteil. Dann ist unser Pavilion jedoch im Betrieb definitiv den typischen Schnitt-Aufgaben bis 4K-Auflösung locker gewachsen. Beim Decoding mit diversen Formaten gab es kaum einen Flaschenhals: Hier ein - nicht repräsentativer oder erschöpfender- Querschnitt verschiedener Formate mit zugehöriger CPU und GPU-Auslastung:



Resolve 4K Laptop

 CPU Auslastung ca.GPU Auslastung ca.

BRAW 4K 24fps

36%

21%

ProRES 422 HQ 24fps

29 %

6%

RED Code RAW 5K 24fps

100%

13%

4K H.265. 10 Bit 4:2:2 25fps

13%

42%

4K H.265 10 Bit 4:2:0 60fps

27%

47%

4K H.265 8 Bit 4:2:0 30fps

15%

17%




Wie man sehen kann, reicht die Kombination von Core i5 und 1660Ti bei aktivierten Hardware-Decodern für die meisten Codecs bereits sehr gut aus. Nur mit der RED-Wiedergabe hatten wir seltsamerweise zu kämpfen. Denn trotz aktiviertem GPU-Debayering wurde die CPU hier zu hundert Prozent ausgelastet und es kam zu Rucklern bei der Wiedergabe. Wir konnten hierfür keine Erklärung finden, aber vielleicht handelt es sich "nur" um ein Treiberproblem. Apropos Treiber:

Wir hatten für diesen Test die Nvidia Studio Treiber installiert. Diese sollen seit den letzten Revisionen auch explizit Resolve unterstützen. Nachdem wir die GPU ja schon in einem separaten Artikel ausgemessen hatten, können wir diese Begebenheit nutzen und gleich noch einmal vergleichen, ob deren Installation sich auch auf die Performance von Resolve auswirkt:

Resolve 4K Laptop

ModellMax Num Curved Nodes Full 24p PlaybackMotion Blur,Better,Large,30.0Spatial NR,small,50,50Spatial NR,small,100,100Temp NR 1 Faster Small 50 50 50Temp NR 2 better large 50 50 50Resolve Version

MacBook Pro 2016

94,58273,515.2

MacBook Pro 2018

197154125,515.2

MSI P65 GTX 1070Q

3819247,5241515.2

HP Pavilion 17 GTX 1660 Ti Max-Q

4018,5248,52413,516.1B2

HP Pavilion 17 mit Studio Treiber

4219,5248,52414,516.1B2

MSI P65 S9F RTX 2070 Max-Q

62242418,5242416B4



Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar,bis auf "Max Num Curved Nodes" (=Anzahl der maximalen Nodes bei ruckelfreier 24p-Wiedergabe).



Wie man schön sehen kann, beschleunigen die Nvidia Treiber Resolve noch einmal einen kleinen Tick mehr. Relevanter empfinden wir jedoch, dass diese von Nvidia explizit zum Einsatz mit Resolve gepflegt und empfohlen werden. Wir sind auf jeden Fall begeistert, dass sich mit einer GTX 1660 Ti bereits so flüssig arbeiten lässt, dass man in den wenigsten Fällen durch die Hardware ausgebremst wird. Da man noch einen externen Monitor über HDMI anschließen kann, lässt sich sogar im Hotelzimmer ein provisorisches Schnittstudio mit dem Fernseher als Vorschaumonitor einrichten.

Ergonomie
Sonstiges / Fazit


7 Seiten:
Einleitung / Anforderungen und Wünsche
Speicher und SSD / Prozessor und GPU
Wie wärs mit dem HP Pavilion Gaming 17-cd0214ng? / Ausstattung
Ergonomie
Software / Perfomance
Sonstiges / Fazit
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Kamerafreund    10:55 am 5.10.2019
Wie siehts eigentlich mit AVID aus? Braucht man da mehr Leistung? Kann die neue Version einigermaßen von der Graka profitieren? Was müsste man für eine vergleichbare Leistung im...weiterlesen
rudi    08:47 am 23.9.2019
Danke. Sehr interessant.
RedWineMogul    21:14 am 20.9.2019
BRAW Q5, LUT drübergelegt, Saturation und Kontrast angepasst Output 4K DCI, mp4, H.264 50000 kb/s 14-18 fps, Videolänge 1.01, Renderzeit 1.33 Output 2K DCI, mp4, H.264 50000...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Apple M3 und M3 Max - Performance Betrachtungen unter DaVinci Resolve Mi, 29.November 2023
Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden?
Test: MacBook Pro 16“ M3 Max im Performance Test mit ARRI, Sony, RED uvm - mobile Referenz für RAW? Do, 23.November 2023
Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut.
Test: Lenovo Yoga Pro 9i 16IRP8 - DaVinci Resolve Performance mit mobiler RTX 4070 Di, 31.Oktober 2023
Ein kompakter Laptop mit dedizierter Nvidia GPU sollte für den mobilen Schnitt unter DaVinci Resolve immer eine gute Wahl sein. Doch leider hat Nvidia bei seiner mobilen RTX 4070 eine nicht unerhebliche Hardware-Änderung bei der Speicheranbindung vorgenommen...
Test: Macbook Air 15 M2 - Ideal für DaVinci Resolve unterwegs? Fr, 14.Juli 2023
Nun konnte sich auch einmal das aktuelle 15 Zoll MacBook Air mit M2 Prozessor in unseren typischen Resolve Benchmark-Tests messen lassen. Reicht die Leistung für den mobilen Schnittalltag?
Test: MacBook Air 15“ M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic … Do, 22.Juni 2023
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
Test: MSI Creator Z17 - MacBook Alternative für Windows Nutzer? Mo, 4.April 2022
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*