Hauptunterschiede GoPro Hero7 Black vs Hero6 Black
Die Hauptunterschiede zwischen der GoPro Hero7 Black und dem Vorgänger Hero6 Black stellen sich für uns im Videozusammenhang wie folgt dar:
In 4K 60p verfügt die Hero7 Black über Hypersmoth Video-Stabilisierung - die Hero6 Black ist hier gar nicht stabilisiert.
In 4K 30/25/24p (u.a. Auflösungen) bietet die Hero7 Black die gegenüber der Hero6 Black spürbar verbesserte Hypersmooth Stabilisierung an – die Hero6 Black verfügt hier „nur“ über die Standard-Stabilisierung.
GoPro Hero7 Black im Überblick
Mit Hypersmooth stabilisierte Zeitraffererstellung (Timewarp) bei der Hero7 Black In-Kamera – bei der Hero6 Black nicht verfügbar.
Live Streaming: Die GoPro Hero 7 Black benötigt für Livestreamig nur noch ein Smartphone mit GoPro und Facebook App. Via WLAN wird die Verbindung hergestellt. Allerdings ist die Auflösung hier noch begrenzt. Die GoPro Hero6 Black benötigte hierfür noch die Periscope App.
Akkuleistung: Die neue Hypersmoothstabilisierung hat auch einen Nachteil: Sie verbraucht mehr Strom als die Standardstabilsierung der GoPro Hero6 Black. Wir schätzen ca. 10% weniger Akkuleistung bei aktiviertem Hypersmooth bei unseren Testdrehs mit der Hero 7 Black (4K 60p inkl. Hypersmooth = ca. 40 min Nonstop-Aufnahme pro Akkuladung)
Stabilität / Zuverlässigkeit: Sehr erfreulich ist das Thema Stabilität bei der GoPro Hero7 Black. Während wir bei unserem GoPro Hero6 Test noch mit einigen ärgerlichen Abstürzen zu kämpfen hatten, hatten wir bei der Hero7 Black keinen einzigen Softwareabsturz während unserer Tests (alles andere wäre allerdings auch bei einer längeren Zeit gleichbleibenden Hardware-Platform wie bei der Hero7 Black schwer erklärbar gewesen.)
Das liegt am Kameramann.
Es gibt in YT bessere Beispiele dafür.
-paleface- 13:37 am 31.1.2019
Also bei der renn-szene ist das Material meiner Meinung nicht hübsch. Das ist das selbe Problem wie bei der 6er. Dieses "plötzliche" hin und her korrigeren finde ich nicht...weiterlesen
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019 Im ersten Teil unseres Tests haben wir uns ja schon mit dem gesamten Drumherum der XF705 befasst, doch nun geht´s Buchstäblich ans Eingemachte. Wie schlägt sich der neue 4K-Bolide von Canon in der Bildqualität?