Konkurrenzlose Rolling Shutter Werte der URSA Mini Pro G2
Konkurrenzlose Rolling Shutter Werte der URSA Mini Pro G2
Ob dies auch mit der rasanten Auslesegeschwindigkeit der zweiten URSA Mini Pro G2 zusammenhängt, können wir nur vermuten, jedoch wollen wir euch unsere Messungen nicht länger vorenthalten:
Kurz gesagt: Bei vollem 4,6K-Sensor Readout mit 2.592 Zeilen schafft die neue URSA MIni Pro 2G erstaunliche 7,7 ms. Das ist ziemlich genau eine Halbierung der Werte, die wir bei der ersten URSA Mini Pro in diesem Modus gemessen haben (15,2 ms). Und das waren schon gute Werte.
Geht man in den Windowed Modi auf UHD 4K-Auflösung (2160 Zeilen) herunter, so liéfert die G2 sogar 6,45 ms und im FullHD-Fenster mit 1080 Zeilen gibt es schließlich 3,14 ms zu bestaunen.
Vielleicht auch einmal zur Relation ein paar andere S35-Kameras, die wir schon persönlich gemessen haben: Sonys Alpha 6300/6400/6500 braucht ca. 40 ms. Eine Canon EOS R im 4K S35 Crop liegt bei ca. 32 ms. Eine FUJI X-T3 benötigt ca. 20 ms. Noch besser können es in der Regel kleinere Sensoren. So konnten wir bei einer GH5S ca. 12,2 ms messen.
Jedoch 6,45 bis 7,7 ms bei einem 4K-S35 Sensor legen die Messlatte nun signifikant höher. Solche Auslesezeiten sind natürlich auch nötig, um letztlich auf hohe Slow-Motion Frameraten zu kommen, wie sie die URSA Mini Pro G2 bietet. Dass die Kamera damit jedoch in Gefielden von Global Shutter Kameras agiert, die nur weitaus weniger Dynamik bieten können, macht sie in unseren Augen aktuell einzigartig. Der schnelle Sensor sorgt übrigens auch dafür, dass die neue URSA Mini Pro G2 nun unsere Bestenliste nach Bewertungspunkten anführt. Dass sie dabei auch noch zu den günstigsten aller Kameras im Spitzenfeld gehört ist besonders erfreulich.
Nun fragen (nicht nur wir) uns natürlich, wie es denn im Vergleich um die Rolling Shutter Werte einer RED und anderer teurer Cinekameras bestellt ist. Dies wollten wir schon länger betrachten, jedoch juckt es uns nach der neuen Blackmagic URSA Mini G2 noch dringender in den Messfingern. Mehr dazu gibt es darum definitiv nach den Sommerferien...
Er meint damit bestimmt so was wie: Frank präsentiert sich auf den Bilder mit rissigem Arri Automat auf dem rechten Schulter und alle Zertifikate drumherum. Der suchende...weiterlesen
rush 19:34 am 8.9.2019
@Kamerafreund: Profis interessiert nicht zwingend welcher Aufkleber auf der Kamera aufgedruckt ist... Und der Begriff Profi ist sehr weit gefächert. Nicht jeder macht Kino - ist...weiterlesen
Frank Glencairn 18:27 am 8.9.2019
Von Auftraggebern bestellt? Was soll das denn sein?
Test: Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering Di, 23.Februar 2021 Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...