Neben dem beweglichen Sensor lässt sich zusätzlich noch eine digitale Stabilisierung durch die Nutzung von Senseln am Rand zuschalten. Diese greift im Vollbildmodus (24-30p) sogar nach unserem Geschmack ins Debayering ein und bügelt die feinsten Details etwas glatt, jedoch ohne Aliasing Artefakte wie der S35-Crop zu provozieren:
Panasonic LUMIX S5 - 6K - Digital-IS Record 4K 24-30fps
Rolling Shutter
Auch beim Rolling Shutter gibt es wenig Überraschungen. Im vollen Sensorreadout (6K->4K, 24-30fps) haben wir ca. 22ms gemessen, in APS-C/S35 (S35-4KCrop, 24-60fps) waren es ca. 11ms.
Das entspricht in etwa auch dem S1(H)-Verhalten, wobei wir die S1H in S35 sogar mit deutlich schlechteren 16ms gemessen hatten.
Fazit
Mit der Lumix S5 ist Panasonic eine kleine Überraschung gelungen - und das nicht nur im wörtlichen Sinn. Denn was Panasonic hier aus seinem DSLM-Baukasten in einer kleinen DSLM rekombiniert, dürfte für viele Filmer wirklich interessante Mischung darstellen. Vor allem zu dem aufgerufenen Preis. Kurz gesagt: Hier gibt es für nicht einmal 2.000 Euro (zur Einführung sogar inkl. Sigma 45mm/ F2.8) einen beweglich stabilisiertes, perfekt debayertes 4K-Vollformat-Signal mit reichlich Dynamik und sehr guter, interner 10 Bit 4:2:2 Log-Aufzeichnung, die sogar mit einem genormten Varicam-Farb-Workflow aufwarten kann. Das ist schon sehr nah an RAW und von so einer digitalen Filmkamera konnte man sogar in Hollywood vor einem Jahrzehnt nur träumen. Allerdings glänzt die S5 tatsächlich nur bis 30p in ihrer vollen Pracht, bei 50-60p muss man bereits qualitative Abstriche bei der Signalqualität machen und kann nur noch im S35-Crop arbeiten. Die parallel vorgestellte Canon R6 bietet dagegen bereits für wenig Aufpreis auch bei 50-60p noch eine konstante Debayering-Qualität mit ähnlichen Eckdaten. Doch sauberes Debayering alleine macht bekanntlicherweise noch keine gute Kamera aus, darum werden wir die neuen Kameras natürlich in kürze auch noch umfassender miteinander vergleichen...
Ich bin etwas beruhigt, sonst wird man hier im Forum gleich mit Steinen beworfen.
Die S5 ist reines Privatvergnügen. Ich nutze doch sowieso die selben Optiken an ihr wie an der...weiterlesen
Jörg 15:51 am 11.9.2020
ach danke, der ging runter wie gutes griechisches olio
Drushba 15:50 am 11.9.2020
;-)
Na, da haben wir doch schon etwas gemeinsam.)
Das ist lieb, danke. Ich werds wohl am Wochenende wieder etwas geniessen. Mit der S1 natürlich...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …