Seit kurzem hat DJI eine bislang fast einzigartige Kombination aus Kamera und Einhand-Gimbal im Programm. So kann der OSMO-Gimbal über eine spezielle Adapterplatte die DJI X5R-Drohnenkamera aufnehmen, die ihrerseits eine echte 4K-RAW-Aufzeichnung der Sensordaten einer vollwertigen MicroFourThirds-Kamera ermöglicht. Man bekommt hier also für aktuell 4.300 Euro eine MFT-RAW-Kamera mit angedocktem Hand-Gimbal.
Die DJI X5R-MFT RAW-Kamera wird “umgedreht” auf den OSMO Gimbal geschraubt
Lieferumfang
Im Preis aktuell enthalten ist außerdem eine proprietäre Zenmuse X5R SSD mit 512 GB, die ansonsten alleine rund 850 Euro kostet. Ohne diese spezielle SSD ist keine RAW-Aufzeichnung möglich. Die 512 GB reichen dabei knapp über eine halbe Stunde RAW-Material. Dies passt auch zur Akkuleistung, denn der mitgelieferte Akku hielt bei uns ebenfalls maximal eine halbe Stunde. Jeder weitere Akku schlägt mit 45 Euro zu Buche. Das Vierfach-Ladegerät für 29 Euro sollte man lieber auch gleich mit einplanen.
Nicht im Testumfang war die für 199 Euro erhältliche Z-Achsen-Federung, die beim Gehen noch weitere Schwingungen aus dem Griff filtern soll.
Ebendiese Schwingungen prägten dann auch einige unserer Testaufnahmen bei der Vorwärtsbewegung zu Fuß mit dem Gimbal (s.u.).
Es geht nicht nur um DR, sondern vor allem auch um die Helligkeitsverteilung.
Bei 8bit kannst du nicht mal eben die grünen Wiesen um 2 Blenden anheben, nachdem du auf die...weiterlesen
Rick SSon 02:44 am 17.2.2017
Würde ich nicht pauschalisieren. Egal ob RAW oder nicht, alle MFT Sensoren die ich so bisher probiert habe waren nicht so glänzende Performer, wenn es um überbelichtete...weiterlesen
r.p.television 09:08 am 14.2.2017
Mit der Spannweite der Inspire 2 sind Limits gesetzt. Wir hatten einmal eine Produktion wo wir sehr enge Passagen geflogen sind. Durch Gänge in alten Klostern, durch Fenster,...weiterlesen
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019 Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705.
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019 Im ersten Teil unseres Tests haben wir uns ja schon mit dem gesamten Drumherum der XF705 befasst, doch nun geht´s Buchstäblich ans Eingemachte. Wie schlägt sich der neue 4K-Bolide von Canon in der Bildqualität?
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019 Wie schlägt sich die neue GoPro Hero7 Black beim Test in der Praxis? Wir haben seit Erscheinen der GoPro Hero7 Black ein Paar Erfahrungen mir der neuen GoPro sammeln können: Aus der Hand filmend (rennend) ohne Gimbal in stabilisierten 4K 60p, auf dem Fahrrad, Zeitlupenaufnahmen u.a.. Wie gut schlägt sich die neue Hypersmooth Videostabilisierung und was hat es mit Timewarp auf sich? Inkl. GoPro Hero6 Vergleich …