Logo Logo
/// 

Test : Canon XF705 1" 4K-Camcorder - Teil 1: Ausstattung, Bedienung und Formate

von Fr, 8.Februar 2019 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Display und Sucher
 Bedienung

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Display und Sucher



Das 4-Zoll-Touchscreen-LCD-Display der Canon XF705 kann zu beiden Seiten aufgeklappt werden. Es kann dadurch äußerst variable Positionen einnehmen und bietet damit auch aus ungewöhnlichen Kamerapositionen eine kontrollierte Aufnahme. Ein dezidierter Mirror-Button wurde direkt an der Oberkante integriert. Die sonstige Bedienung läuft über Buttons an der Oberseite des Griffs.



Offensichtlich gibt es keinen großen Bedarf für den Mirror-Button, denn bei unserem Testmodell war die Taste noch funktionslos, bzw. schaltete das Display einfach schwarz. Uns störte jedoch mehr, dass auch in der maximalen Vergrößerung keine feinen 4K-Details dargestellt werden. Stattdessen werden Pixel bei voller Vergrößerung auf dem Display wiederholt. Das macht die Darstellung vielleicht noch etwas besser sichtbar, aber nicht detaillierter. Auch bei vielen Sony Kameras stößt man auf ein ähnliches Verhalten. Der Grund liegt meist in den DSPs, die nicht mehrere 4K Signale (eines für die Aufzeichnung und eines für die Vorschau) verarbeiten können. Gleiches gilt übrigens für den 0,46-Zoll OLED-Sucher, der uns ansonsten sehr gut gefiel und wenig ruckelte.





Bedienung



Wer schon einmal einen Canon Camcorder bedient hat, fühlt sich sofort zu Hause. Alle Tasten finden sich an den typischen Stellen und fast alle relevanten Einstellmöglichkeiten lassen sich an der Außenhaut über Schalter einstellen ohne ins Menü wechseln zu müssen. Mit etwas Erfahrung lässt sich die Kamera schnell im Blindflug bedienen, also ohne den Blick vom Sucher oder Display abwenden zu müssen.



Es gibt typischerweise für den Gain drei vordefinierbare Stellungen und für den Weißabgleich zwei schaltbare Presets, die sich durch einen manuellen Weißabgleich ebenfalls schnell "vor Ort" zuweisen lassen. Klassische EB-Kameramänner erwarten so eine Bedienung. Jüngere Filmer finden es oft schlüssiger beispielsweise den Gain oder Weißabgleich einfach per Drehregler komplett regelbar zu gestalten.

Die Bildcharakteristik kann mit vielen Parametern wie Blackgamma, Knee, Sharpness, oder Schwarz und Weißpunkt beeinflusst werden. Dazu gibt es jede Menge Profile, unter anderem C-Log 3, HLG, PQ, Rec 709 und Rec 2020.

Sehr interessant fanden wir die Feintuning-Möglichkeiten einiger Automatiken. MIttels Shockless Gain oder Shockless AWB, lässt sich einstellen, dass die Veränderungen der Werte nur sehr langsam fließend stattfinden soll. So wird das Auge des Betrachters nicht durch einen stufigen Übergang eines Parameters gestört. Auch Autofokus- oder Zoom-Geschwindigkeit können fast beliebig weich eingestellt werden.

Schon der mitgelieferte BP-A30 Akku (mit 45 Wh) hielt bei uns im gemischten Betrieb ca. 2 Stunden und 15 Minuten. Ein Akku mit doppelter Kapazität (Canon BP-A60, 90Wh) sollte daher sogar eine Betriebszeit von rund 4,5 Stunden ermöglichen.

Sensor und Optik
Modernes Aufzeichnungsformat XF-HEVC mit Tücken


5 Seiten:
Einleitung / Die Ausstattung
Sensor und Optik
Display und Sucher / Bedienung
Modernes Aufzeichnungsformat XF-HEVC mit Tücken
  

[24 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
freezer    09:53 am 12.2.2019
Es ist eben nicht eine extreme Nachschärfung, sondern eher das Gegenteil. Die Bilder wirken, als wäre die Schärfe im hochfrequenten Bereich runtergedreht und dafür in den...weiterlesen
Jost    00:18 am 12.2.2019
R
DeeZiD    20:18 am 10.2.2019
Die extreme Nachschaerfung kann durchaus auch Details vernichten, aber YouTube in 4K sollte das Bild nicht so sehr weichspuelen wie im Beispiel.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019

Weitere Artikel:


Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Klein, aber dennoch komplett ausgestattet um auch professionellen Erfordernissen gerecht zu werden. Geht das? Panasonic versucht es mit den neuen 4K-Modellen HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10.
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020
Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019
Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019
Test: GoPro Hero 7 Black - Mehr als nur mehr Bildstabilisation? Mo, 22.Oktober 2018
Test: Panasonic HC-VXF11 (und HC-VX11) - Es lebe der Camcorder im Jahr 2018 Mi, 30.Mai 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*