Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.

von Mo, 31.Januar 2022 | 11 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping?
 Keine Sensorstabilisierung

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping?



Zwar stehen noch Testlaborergebnisse mit dem Serienmodell der Canon EOS R5 C aus, doch von dem was wir bei unseren Testshots mir Caro gesehen haben, liegt die Vermutung nahe, dass die Canon EOS R5 C im Gegensatz zur Canon EOS R5 bei der Vollformatauslesung für 4K 60p Zielformate den gesamten Sensor auch horizontal ausliest und damit auf Lineskipping verzichtet.

Zur Erinnerung: Bei der Canon EOS R5 muss man für hochwertiges 4K 50/60p den S35 Crop nutzen. Wer Bildmaterial von der Canon EOS R5 bei 4K 25p (HQ) und 4K 50p mischen möchte, muss entweder einen Auflösungsverlust oder einen anderen Sensorausschnitt in Kauf nehmen.

Und in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert: Die Qualität des 4K 120 fps Materials scheint uns im Gegensatz zur Canon EOS R5 ebenfalls einen qualitativen Sprung bei der Auflösung gemacht zu haben.

Genaueres hierzu, sobald wir ein Serienmodell der Canon EOS R5 C im Testlabor gehabt haben …



Keine Sensorstabilisierung



Im Gegensatz zur Canon EOS R5 bietet die Canon EOS R5 C (wie alle uns bekannten Cine-Kameras) keine Sensorstabilsierung. Der Grund bei der R5 C dürfte sowohl bau- als auch „cine“-bedingt sein. Durch die integrierte Lüftereinheit lässt sich der Sensor nicht freischwebend montieren. Entsprechend musste Canon hier einen Kompromiss eingehen.

Andererseits sind Sensorstabilsierungen – zumindest im Cine-Segement - nicht sonderlich beliebt. Für Car-Shots, bei Weitwinkelaufnahmen und bei Schwenks aus der Hand können hier störende Artefakte entstehen – außerdem fehlt häufig eine Kontrolle über die Art der Stabilisierung.

Für uns stellt die fehlende Sensorstabilisierung der Canon EOS R5 C das gewichtigste Manko bei der Canon EOS R5 C dar – und dies aus einem einfachen Grund: Die Sensorstabilisierung der Canon EOS R5 zählt zur besten Stabilisierung, die aktuell im Vollformat DSLM-Segment zu haben ist. Im Verbund mit einem optisch stabilisiertem Objektiv kann man hier häufig noch Shots nutzen, für die man ansonsten eine zusätzliche externe Stabilisierung benötigt hätte. Somit findet sich bei uns auf dem Wunschzettel ganz oben bei künftigen Nachfolgern eine (optional abschaltbare) Sensorstabilisierung.

Wer jedoch nicht darauf angewiesen ist, im Run&Gun-Betrieb (laufend, gehend) eine bestmögliche Stabilisisierung zur Verfügung zu haben, dürfte vor allem auch mit optisch stabilisierten Objektiven (und ggf. „Digital IS“) gut zurechtkommen:

Bei unserem Testdreh mit Caro hatten wir keine Probleme mit nicht ausreichend stabilisierter, handgehaltener Footage im 70mm Telebereich so lange wir uns nicht mit der Kamera bewegt haben. Die optische Stabilisierung des Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM reichte für entsprechende Shots gut aus.

Bei unserem Vergleich zwischen deaktivierter und aktivierter optischer Stabilisierung sieht man recht gut, wieviel bereits allein die optische Stabilisierung leistet.
Vor diesem Hintergrund dürfte sich für Canon auszahlen, vor allem für den Videobereich interessante Objektive überdurchschnittlich häufig mit optischer Stabilisierung auszustatten.

8K RAW 50/60p Vollformat / 6K RAW 50/60p S35
Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne


11 Seiten:
Einleitung
Kontinuierliche Aufnahmen ohne Hitzelimit / False Color
Waveform Monitoring / Peaking im AF und MF Betrieb / Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
Shutterangle / Professionelle Display-Layouts / XF-AVC
XLR-Audio Option / Bessere Kabelführung - Dank Lüfter / Professionelles Videomenü
One-Button-Weissabgleich / Neue Videofunktionen auf nummerierten Buttons
8K RAW 50/60p Vollformat / 6K RAW 50/60p S35
4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping? / Keine Sensorstabilisierung
Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne
Handling / Akkuleistung
Fazit
  

[183 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Clemens Schiesko    00:22 am 5.4.2023
Jap, ich habe die Infos für ein kommendes Update (1.0.4.1) im Sommer gepostet. Auf der USA Canon Seite werden diese zum Teil auch schon aufgeführt. Die vor kurzem erschienene...weiterlesen
DKPost    22:34 am 4.4.2023
1.0.3.1 kam vor ein paar Tagen. Die Features die Clemens gepostet hat sollen im Juni kommen.
AndySeeon    19:50 am 4.4.2023
... ist Canon ja schneller als Canon... Oder was wolltest Du sagen? Grrrrruß, Andreas
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Test: Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ? Mo, 23.August 2021
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Test: Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? Fr, 25.Juni 2021


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*