Die Canon EOS-1D X Mark III ist ein echtes Akku-Monster. Wir hatten bei unserem 2-stündigen Dreh im On/Off Betrieb noch mehr als die Hälfte des Akkus zur Verfügung. Mit seinen ca. 30 Wh (2750 mAh bei 11,1V) kommt man bereits mit einer Ladung entsprechend weit.
Für einen Drehtag im ON/OFF Betrieb würden wir zwei Canon LP-E19 Akkus kalkulieren. Etwas überrascht waren wir, dass sich die die Canon nicht via USB-C Kabel aufladen lässt.
Zur Datenübertragung empfehlen wir bei der Canon EOS-1D X Mark III auf jeden Fall einen CFexpress Card-Reader. Wer keinen Reader zur Hand hat, kann entweder via Canon EOS Utility 3 (oder auch den Import-Dialog von FCPX) via USB-C Kabel nutzen. Hierbei sollte man jedoch auf das genutzte Kabel achten, das sich hier Teils doppelt so lange Transferzeiten ergeben können:
Unser schnellstes Kabel war ein Angelbird USB-C Kabel, das für den direkten Transfer eines 9 GB Videofiles von der Kamera auf die SSD des Laptops genau 2 Min benötigt hat. Mit dem ebenfalls USB-C fähigen Apple Laptop „Stromkabel“ waren es hingegen 4 Min 37 Sek. Also aufgepasst bei der Wahl des jeweiligen Kabels.
Fazit
Die interne RAW-Aufnahme-Funktion der Canon EOS-1D X Mark III stellt auf mehreren Ebenen eine herausragende Leistung dar: Technisch zeigt Canon hier, dass 12 Bit 5.5K Raw Aufnahmen bis max 60 fps auch ohne Lüfter in einem DSLR Gehäuse möglich sind und lizenztechnisch stellt die EOS-1D X Mark III unter Beweis, dass sich komprimierte RAW-Formate trotz RED-Patent in fertige Produkte implementieren lassen (wie hoch der Preis dieser „Patentierung“ sein mag, steht vermutlich auf einem anderen Blatt, das wir wohl eher nicht zu Gesicht bekommen werden).
Die Canon EOS-1D X Mark III glänzt neben ihren internen 10 und 12 Bit Log-Formaten mit einem sehr guten Dual Pixel Autofokus, hervorragender Akku-Laufzeit und guter Hauttonwiedergabe. Hinzu kommt noch ein im Verbund mit IS-fähigen Objektiven auf hohem Niveau arbeitendes Stabilisierungssystem.
Einziger Schwachpunkt stellt in unseren Augen das (zumindest derzeit noch?) ausgeprägte Rolling Shutter Verhalten bei 24, 25 und 30p Vollformat-Sensorauslesungen dar.
Wer die Foto-Qualitäten der Canon EOS-1D X Mark III für sich nutzen kann und für Bewegtbildanwendungen eher in kontrollierten Umgebungen unterwegs ist, erhält hier eine (RAW) Bildqualität die seinesgleichen im Video-DSLR/DLSM Segment derzeit sucht.
Die 1D Reihe ist in erster Linie ne Profi Fotokamera, die darauf ausgelegt ist zu funktionieren, egal ob bei -20 Grad oder +50 Grad, das Ding is robust & fürs arbeiten...weiterlesen
r.p.television 18:02 am 2.4.2020
Ja, ABER dafür müsste man entweder zu Crop downgraden ODER sich für einen neuen Objektivpark entscheiden. Ich weiss nicht wie akurat EF-Glas an den RF-Kameras funktioniert. Da...weiterlesen
Darth Schneider 17:48 am 2.4.2020
Guter Punkt, ich denke diese Canon ist doch nur gemacht für Puristen, das ist und war doch immer das Zielpublikum. Die ist ja auch kein Schnäppchen.
(Oder sonst ist Canon halt...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.