Die Canon C100 ist in ihrem Konzept eine runde Kamera, die auch lieferbar ist. Letzteres ist eine besondere Erwähnung wert, da ihre größte Limitation - der 8 Bit Farbraum - zwar von den deutlich günstigeren Blackmagic Kameras angegriffen wird, diese jedoch leider kaum zu bekommen sind. Schon ein einfacher 10 Bit-Log-Codec hätte wahrscheinlich die Konkurrenz durch Blackmagic niemals entstehen lassen und die C100 zum uneingeschränkten Traum vieler Indie-Filmer werden lassen -- wenn auch ohne ausgeprägten "Rebel"-Faktor, da sie immer noch stolze 5.000 Euro kostet.
Doch auch mit 8 Bit darf man der Canon gegenüber der Konkurrenz die deutlich bessere Ergonomie sowie den standardisierten C-Log-Workflow hoch anrechnen. Die Farben wirken ohne weitere Nachbearbeitung sofort cinematisch mit schönem Highlight Rolloff und das Low-Light-Verhalten ist ebenfalls vom Feinsten. Die Kamera ist sofort ohne weitere Investitionen (wie Monitore, Rigs, Recorder, ND-Filter oder externe Akkus) drehbereit und der AVCHD-Codec sorgt auch für einen problemlosen Schnitt in allen gängigen Nachbearbeitungsprogrammen. Kurz: Out of the Box lieferte bisher noch keine Kamera unter 10.000 Euro bessere Bilder, die dank C-Log dazu noch einen gewissen Spielraum in der Nachbearbeitung bieten.
Und so hat uns die C100 in Summe weitaus positiver gestimmt als ursprünglich erwartet. Auch sehen wir eine 5D MK3 mit Magic Lanterns RAW hierzu nicht als Konkurrenz, ganz im Gegenteil. RAW-Produktion ist so ziemlich das genaue Gegenteil von dem Konzept der C100. Diese kitzelt wirklich das letzte aus den vorhandenen 8 Bit heraus und kann gleichzeitig bequem in Premiere, Avid und Co für lange Projekte verwendet werden, ohne gigantische Datenberge zu erzeugen.
@Tiefflieger
Hey Tiefflieger ich bräuchte mal deine Hilfe in Bezug auf meine Pana hc-x909 da Du hier der bist der sich mit diesen Modellen am besten auszukennen scheint brauche...weiterlesen
wolfgang 21:30 am 7.2.2014
Also wenn Dithering nichts anderes ist, als das Auffüllen der weiteren bits (von 8 auf 10bit), dann frage ich mich ob DNxHD irgendeinen Vorteil gegenüber ProRes hat - selbst wenn...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022 Mit der Venice 2 mit 8K Sensormodul stellt Sony sein Flaggschiff im CineAlta Bereich vor. Mit 8.2K 16 Bit X-OCN RAW Recording bis max 60 fps und 5.8K X-OCN Aufnahme bis max 90 fps setzt die Sony Venice 2 ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Auflösung und Frameraten. Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Praxisdreh mit der soeben frei gegebenen finalen Firmware für die neue 8K CineAlta Sony.