Logo Logo
/// 

Test : CS5 Files, Teil 2 – Decklink Intensity unter Premiere Pro

von Do, 22.Juli 2010 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Probleme



Probleme



Sogar beim JKL-Shuttlen mit nativen MP4-Clips verhält sich die Intensity deutlich weicher, allerdings kommt es auch hier zu Problemen, wenn man mit der J-Taste über eine Clipgrenze hinweg zurückfährt. Wie schon bei Premiere Pro ohne Intensity Karte verliert die Vorschau hier oft das Bild.

Und noch ein Verhalten der Karte verhindert unsere uneingeschränkte Empfehlung: Kommt die Karte an ihr Limit und beginnt Frames auszulassen, bleibt die Wiedergabe in der Timeline stehen, anstatt Frames auszulassen. Dies kann man zwar verhindern, indem man in den Wiedergabeeinstellungen den Haken "Turn Off Dropped Frame Warning" abschaltet. Dafür reagiert das Interface daraufhin nur noch sehr träge. So träge, dass es nervt, wenn die Wiedergabe immer erst nach einer Sekunde anhält oder lösläuft. Während der „Wartezeit“ fallen Mausklicks auch teilweise komplett unter den Tisch. Dies bremst das schnelle Editing dann entsprechend aus, weshalb uns diese Option für einen effektiven Schnitt nicht zusagt.



Einleitung / Neue Presets und nahtlose Installation
Einschätzung


3 Seiten:
Einleitung / Neue Presets und nahtlose Installation
Probleme
Einschätzung
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Sunbank    15:42 am 16.10.2010
Habe mir gerade diese Karte zugelegt auch weil sie hier so gelobt wurde. Das Problem ist aber die Verarbeitung der Clips der Pansonic in 50p. Es gibt keine Blackmagicvorlage für...weiterlesen
CedricRotherwood    13:52 am 6.8.2010
Ich werde mir nächste Woche exakt diese alte und überholte Karte zulegen. Allerdings hat der Themenstarter ganz klar erkannt, das sich die meissten diese Karte gar nicht leisten...weiterlesen
Alf_300    21:03 am 26.7.2010
Da haben wir nun Pech gehabt, - sind keine Menschen mehr ;-)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: CS5 Files, Teil 6 - After Effects Sandy Bridge RAM Einflüsse Di, 29.März 2011
Test: CS5 Files, Teil 5 – After Effects – Auswirkungen der Speicher-Geschwindigkeit Mo, 22.November 2010
Test: CS5 Files, Teil 4 – After Effects – Multicore und RAM Mi, 27.Oktober 2010
Test: CS5 Files, Teil 3 – Vergleich GPU/CPU-Effekte unter Premiere Pro So, 22.August 2010
Test: CS5 Files – Premiere Mercury Engine Teil 1 Fr, 2.Juli 2010

Weitere Artikel:


Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022
Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.
Test: Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Di, 22.Dezember 2020
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*