Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis?

von Di, 8.Dezember 2020 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Stromverbrauch
 Fazit



Stromverbrauch



Beim unserer Dual Card Aufnahme in 12K Raw 60p mit 8:1 Kompression und angesclossenem Blackmagic Sucher hatten wir nach 15 Minuten Non-Stop Recording auf unserem 92Wh Akku (Anton Bauer Titon 90) noch 53% Ladung.

Als Pi mal Daumen Regel würden wir also pro 90er Akku mit ca. 30 Minuten Aufnahmezeit rechnen. Damit dürfte der Stromverbrauch der Ursa Mini Pro 12K erwartungsgemäß oberhalb der 4.6K Ursa liegen.

Da wir die Blackmagic Ursa Mini Pro 12K in erster Linie als Kamera für szenisches Arbeiten sowie Studio-Umgebungen sehen, dürfte das Thema Stromverbrauch eher weniger hoch in den meisten Prioritätenlisten hängen – im Hinterkopf sollte man jedoch bei mobilen Einsätzen haben, ausreichend Wechselakkus mitzunhemen.



Fazit



Die Blackmagic Ursa Mini Pro 12K fasziniert als technische Leistung auf mehreren Ebenen. Mit der enormen 80 MP-Auflösung pro Frame öffnen sich eine ganze Reihe an Anwendungsszenarien die von der Filmproduktion für Großformat-Projektionen über Studio-Anwendungen, Spezialeffekte bis hin zu szenischen Produktionen reichen. Eine andere Cine-Kamera mit diesem Auflösungspotential ist uns zumindest derzeit nicht bekannt.

Dass es Blackmagic schafft, das 12K braw-Material auch noch auf einem Laptop (bei uns das aktuelle Macbook Pro M1 bei halber Resolve Viewerauflösung) auf einer 4K Timeline recht flüssig zur Verfügung zu stellen, ist bemerkenswert und spricht u.a. für die sehr effektive RAW-Implementierung von Blackmagic. Hinzu kommt eine gut abgestimmte Colorscience, die ein völlig problemloses Matching bsp. mit dem Material der 4.6K Ursa Mini Pro erlaubt.

Im Hinterkopf sollte man behalten, dass es kaum Objektive gibt, die in der Lage sind, die volle 12K Auflösung auch abzubilden. Perfekt funktioniert die neue Blackmagic Ursa Mini Pro 12K daher als 6K oder 8K Kamera für uns. Wer die bestmögliche Bildqualität benötigt, sollte entsprechendes Downscaling einplanen.


Handling


Blackmagic Design URSA Mini Pro 12Kim Vergleich mit:

Listenpreis: 6305 €
Markteinführung: November 2020
Sensorgrößen-Klasse:
Super35 / APS-C
Mount: B4-Mount/EF-Mount (aktiv)/Nikon F/PL-Mount

Platz 1 Wechseloptik-Camcorder / Cinema Kamera Bestenliste
Sony VENICE
Listenpreis: 37000 €
Sensorgrößen-Klasse: Kleinbild-Vollformat, FX
Kinefinity MAVO LF
Listenpreis: 17850 €
Kleinbild-Vollformat, FX

6 Seiten:
Einleitung
12K Auflösung und Reframing
Hauttöne LOG/LUT
12K 60p Parallele 2-Karten-Aufnahme
Handling
Stromverbrauch / Fazit
  

[70 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
roki100    20:35 am 21.11.2021
das ist schon besser.
cantsin    20:33 am 21.11.2021
Nicht viel anders: S5-P1039823-1.jpg S5
roki100    20:31 am 21.11.2021
Danke! Und wie sieht es aus mit LMMSE Demosaic?
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter Di, 3.November 2020

Weitere Artikel:


Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Canons C70 lässt mit der frischen RAW-Aufzeichnung S35-Consumer Kameras deutlich hinter sich. Doch wie schlägt sich Canons relativ günstige Cine-Camera gegenüber dem Cine-Goliath ARRI LF?
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
In unseren Dynamik DSLM-Vergleichstests führt bislang die FUJI X-H2s unser APS-C/S35 Testfeld an. Eine Canon C70 besitzt ebenfalls einen S35-Sensor und kostet rund das Doppelte - aber verspricht dank DGO-Sensor noch mehr Dynamik...
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 25.Juli 2022
Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 25.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*