Wer die Blackmagic Ursa Mini Pro 12K wie wir bei unserem Testdreh in maximaler Auflösung und Framerate betreiben möchte, sollte die 2-Karten-Aufnahme im Kameramenü aktivieren.
Hierbei schreibt die Kamera wechselseitig Aufnahmen mit halber FPS auf die beiden Karten. Somit lassen sich nicht nur die hohen Auflösungen bei hohen Frameraten realisieren, sondern man erhält automatisch auch ein gebrauchsfertiges Backup in Standard-FPS. Wir haben es ausprobiert:
Hat man in 12K 50/60p gedreht und eine Karte fällt aus, lässt sich das Material der verbleibenden Karte – also dann 12K mit 25/30p – problemlos in Davinci Resolve importieren und verarbeiten.
Und hier noch ein Paar Tips für die Aufnahme mit zwei Karten:
Wir empfehlen die Geschwindigkeit der Karten vor dem Dreh zu testen. Hierfür aktiviert man einfach im Kameramenü die Option „Stop Rec if Card Drops Frames“ und macht ein Paar Probeaufnahmen. Bricht die Aufnahme ab, sollte man sich um schnellere Karten kümmern.
Für die Bearbeitung in DaVinci Resolve gilt beim Import einer „Zwei-Karten-Aufnahme“, dass die RAW von beiden Karten in einem Ordner zusammengeführt werden müssen. Resolve erkennt dann die geteilte Aufnahme automatisch und importiert diese mit der korrekten Gesamt-FPS.
Ich schick denen immer Material-Previews mit Time Code, dann können sie selber raussuchen, was ihnen passt. Aber nicht freiwillig, denn die Beschwerden kommen dann natürlich:...weiterlesen
pillepalle 08:24 am 10.12.2020
Wenn das mit 1/50s dann mal alles so geklappt hat :)
VG
Jott 08:23 am 10.12.2020
Oder mit Stills aus 4K-Rohmaterial. Danach fragen viele - Hauptsache, Fotograf eingespart!
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...