Mit eine der wichtigsten Neuerungen der Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro stellt der optional verfügbare OLED-Sucher (Blackmagic Pocket Cinema Camera Pro EVF) dar.
Dieser wird unkompliziert mit seinem fixen Multikontaktstecker in die dafür vorbereitete Aufnahme auf der Oberseite der Pocket 6K Pro gesteckt und mit einer kleinen Schraube fixiert.
Der Sucher ist mit einem Neigescharnier ausgestattet, das einen Neigebereich bis zu 70 Grad abdeckt – eine Funktion die bei allen uns bekannten DSLMs leider fehlt und die nochmal deutlich zu einem ergonomischeren Handling beiträgt.
Apropos DSLM-Konkurrenz: Bei der Auflösung kann der Blackmagic OLED Sucher leider nicht mit den Suchern aktueller DSLMs mithalten. Mit seinen 1,2 Mio Bildpunkten liegt er deutlich unter den 3-9 Mio. Bildpunkten gegenwärtiger DSLMs. Für Ausschnitte mit schwierig zu beurteilender Schärfe empfehlen wir dann auch eher das rückseitige Display.
Doch wenn man den Sucher zusammen mit der Vergrösserungsfunktion und Fokus-Assist/Peaking nutzt, kommt man auch hier recht weit – zumal die eher mittelmäßige Sucher-Auflösung in der Praxis durch die auch während der Aufnahme zuschaltbaren Hilfsfunktionen in unseren Augen ausgeglichen wird.
Clever empfanden wir hierbei die Multifunktion des Zeigefinger-Rads bei der Fokuskontrolle: Mit einem Klick lässt sich hier zwischen dem Vergrösserungsfaktor und der Navigation über das Sucherbild wählen.
Und schließlich seien noch der ebenfalls im Blackmagic Viewfinder enthaltene Näherungssensor sowie der vierteilige Diopter mit Stärken von -4 bis +4 Dioptrien positiv erwähnt.
Obwohl das rückseitige Klappdisplay mit seinen max. 1.500 Nits jetzt deutlich heller ausfällt, empfehlen wir für Aufnahmen bei hellem Umgebungslicht klar den neuen EVF. Dieser bietet mit seiner gut ausgeformten Augenmuschel nicht nur einen guten Lichtschutz, sondern hat konstruktionsbedingt auch nicht mit Spiegelungen (wie das rückseitige Display) zu kämpfen.
Ich denke, es kommt auf den Workflow an und von Kamera zu Kamera anders - bei der einen leichter bei der anderen schwieriger. Würde mich aber sehr freuen ähnliches von dir (mit...weiterlesen
prime 14:38 am 22.3.2021
Im Vergleich zu vari-ND plus Blendensteuerung (wie bei Cinefade) eröffnet es welche neue Möglichkeiten?
Neu = Stand 2015...?
iasi 14:34 am 22.3.2021
Du denkst, mit einer anderen Kamera wäre dieser Look nicht möglich?
Test: Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering Di, 23.Februar 2021 Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...