AppleTV - Setup
Um AppleTV sinnvoll betreiben zu können, ist ein DSL-Internetanschluß sowie ein WLAN empfehlenswert. Wir haben AppleTV an einem nomalen Heimanwender DSL-Anschluß von 1&1 mit gemessenen 5475 Kbit/s Download-Geschwindigkeit getestet.
Die erste Überraschung erlebt man beim Anschließen des AppleTVs an die Steckdose: Es existiert kein An-/Aus-Schalter, sonder nur ein über die Fernbedienung zu aktivierender Stand-By-Modus: Plug&Play also im wahrsten Sinne des Wortes - dies jedoch auch mit einer Schatten-Seite: Durch den fehlenden Off-Schalter verbraucht das Gerät auch im Stand-By-Modus Strom - allein schon durch eine deutliche Wärmeentwicklung zu spüren. Hier würden wir uns eine ökologisch korrekte, echte OFF-Funktion wünschen.
Die Einwahl ins hausinterne WLAN-Netz der Fritz-Box geht kinderleicht und reibungslos von statten: Netz aussuchen, Passwort via mitgelieferte Apple-Remote-Fernbedienung eingeben, fertig. Für die bestmögliche Signalstrecke zwischen AppleTV und Fernseher empfehlen wir ein HDMI-Kabel, aber auch via Cinch-Stecker lassen sich Audio- und Videodaten übertragen

Um Filme aus dem iTunes Store mieten zu können, muss eine Apple-ID vom User angelegt werden. Dies funktioniert jedoch optional auch ohne die Angabe einer Kreditkarten-Nr.. Wer den Weiten des Webs in Sachen Kreditkartenabrechnung nicht traut, der hat einen recht bequemen Alternativ-Bezahl-Weg: Mittlerweile lassen sich iTunes-Coupons an Tankstellen, in Supermärkten, Elektronikmärkten etc. pp. in Stückelungen ab 15,- Euro kaufen.

Der auf dem Coupon enthaltene Code schaltet dann den entsprechenden Betrag frei: Sicherer und problemloser Zahlungsweg.



















