Mit dem G-Master FE 50mm F1.4 stellt Sony dem sieben Jahre alten Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 eine modernere Variante an die Seite. Diese zeichnet sich vor allem durch eine kompaktere und leichtere Bauweise aus, die beim Kamera-Handling (ohne weiteres Rigging) eine bessere Balance vor allem für die von Hause aus bereits kompakten Sony Alpha Kameras mitbringt. Hier macht sich auch der Unterschied zwischen einem Metall- und (hochwertigem) Kunststoffgehäuse recht deutlich bemerkbar.
Optisch bewegen sich beide Objektive auf hohem Niveau – allerdings kann sich das neue Sony G Master FE 50mm F1.4 in einigen Disziplinen vom Zeiss Planar absetzen: Die Kontrastwiedergabe bei starkem Gegenlicht, die Autofokusgeschwindigkeit bei Frameraten oberhalb von 50p sowie ein quasi komplett lautloser AF-Betrieb gehören zu den klaren Vorteilen des neuen Sony G Masters.
Mit einer UVP. von 1.700,- Euro liegt das neue Sony G Master FE 50mm F1.4 rund 200,- Euro oberhalb des Zeiss Planar. Wer die verbesserten Funktionen des G Masters für die Bewegtbildarbeit nutzen kann, dürfte den Mehrpreis schnell wieder eingespielt haben.
Sicherlich sind die Objektive nicht nur für Besitzer einer modernen Sony Cam interessant, aber genau da wird sich ein AF performance Unterschied deutlich zeigen.
Bislang war es...weiterlesen
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023 Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023 Drei slashCAM-Leser aus dem Pro-Umfeld testeten die Flaggschiff Nikon Z 9. Um die teils sehr aufwendigen und auf hohem Niveau gesammelten Praxis-Erfahrungen möglichst ungefiltert weiterzugeben, haben wir uns entschlossen, die drei recht unterschiedlichen Texte quasi ungekürzt zu veröffentlichen: Getestet wurde die Nikon Z9 vor Greenscreen, szenisch, dokumentarisch und beim Musikvideo-Dreh. Und das Los hat auch einen glücklichen Z9-Gewinner bestimmt...
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023 Mit der Canon EOS R8 hat Canon eine spannende Vollformat-Kamera für das Einstiegssegment präsentiert. Mit unter anderem 10 Bit 4K C-Log3 bis 60p, False Color und XLR-Optionen positioniert sie sich recht nahe an der Canon EOS R6 Mark II. Wir haben uns die Hauttonreproduktion in C-Log3, 100p Slowmotion, die EIS+OIS Stabilisierung, den Dual Pixel AF und 4K 50p in der Praxis angeschaut ...
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023 Bei der EOS R8 spricht Canon selbst explizit davon, dass diese Kamera auf der Canon EOS R6 II basiert. Doch wie viel hat sie von deren verborgenen Cine-DNA geerbt?