Im zweiten Teil unseres Panasonic AG-DVX200 V-Log L Workshops wollen wir uns mit der Postproduktion von V-Log L Material befassen: Wie installiert man die VariCam 35 V-Log Lut in Resolve und Premiere? Welche Wege bieten sich beim V-Log L Grading in DaVinci Resolve an und worauf sollte man bei der Farbkorrektur von V-Log L Material besonders achten?
Die VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709 (Ver.1.00) wird sowohl für 12-Bit V-Log Aufnahmen der Varicam 35 als auch für 8 und 10 Bit (extern) V-Log L Aufnahmen der AG-DVX200 (und der GH4) empfohlen.
Panasonic AG-DVX200
Die Panasonic AG-DVX200 verfügt über einen robusten HDMI-Out in Standard-Größe, über den sich hochqualitatives 10-Bit 4K Material ausgeben lässt. Das hier gezeigte Beispielmaterial vom Studiodreh mit der DVX200 wurde entsprechend extern in 10 Bit mit dem Atomos Shogun in 4K ProRes HQ in 25p aufgenommen:
In der Postproduktion kamen FCPX für den Schnitt und Davinci Resolve 12 für die Farbkorrektur zum Einsatz (beide auf einem aktuellen 8-Core Mac Pro). Die Farbkorrektur erfolgte mit Hilfe der Panasonic VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709.
Vorab eine Kurzanleitung für die Implementierung der VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709 (Ver.1.00) in unterschiedliche Postproduktionsumgebungen und anschließend stellen wir das Arbeiten mit der V-Log LUT in DaVinci Resolve vor.
Um die Panasonic V-Log LUT installieren zu können, muss zunächst das entsprechende Zip-File mit der Bezeichnung VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709 Ver.1.00 von der Panasonic Professional Seite heruntergeladen und entpackt werden. Hierauf steht ein Ordner mit der Bezeichnung "Vlog_to_V709_forV35_ver100_EN" zur Verfügung in dem sich neben dem Readme.txt die V-Log LUT in drei unterschiedlichen Formaten (.cube, .txt und .vlt) befindet. Die .txt Version ist kompatibel mit Quantel Pablo, die .cube Version mit Davinci Resolve und die .vlt Version ist für die VariCam 35 gedacht. In diesem Zusammenhang interessieren wir uns ausschließlich für die .cube Version.
Sponsored Workshop: V-Log L korrekt belichten: Panasonic AG-DVX200 Mo, 2.November 2015 Die DVX200 bietet neben einem großen M43-Sensor, 4K-Aufnahme und gewohnter Camcorder-Bedienung auch V-Log L -- letzteres fordert für zuverlässig gute Bilder etwas Einarbeitung. Worauf zu achten ist, um Panasonic V-Log L korrekt zu belichten, erklären wir in diesem Workshop (inklusive Beispieldreh).
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...