Nach unseren Vergleichshots Außen zwischen der GH4, BMD 4K und Sony AX100 haben wir diesmal Potraitshots im Gepäck und eine weitere neue 4K Cam dazugenommen. Diesmal vergleichen wir die Panasonic GH4, die Blackmagic Design Production Camera 4K sowie neu hinzugekommen - der professionelle 4K Henkelmann von Sony: Die Sony PXW-Z100.
Die Meinungen zu Vergleichsshots von Hauttönen bei digitalen Camcordern gehen häufig auseinander: Die einen meinen, dass Hauttonvergleiche völlig überflüssig sind, weil alle Farben sowieso komplett in der Postproduktion frei nach Gusto bestimmt werden können – die anderen legen viel Wert auf eine gelungene Hauttonreproduktion mit minimalerm Nachkorrekturbedarf.
Wir halten beide Auffassungen für völlig legitim. 10-bit Prores Material und erst recht RAW schreien geradezu nach anspruchsvollen Gradings in der Postproduktion. Hier dürfte eine naturgetreue Hattonreproduktion mit Standardeinstellungen zwar ein Nice-To Have aber nicht wirklich zwingend notwendig sein.
Anders sieht es hingegen aus bei Material mit geringerer Farbtiefe (8Bit) und erst Recht bei der Notwendigkeit, akkurate Farben ohne Farbkorrektur für schnelle Postproduktionsworkflows zu haben. Hier kommt einer vertrauenswürdigen Farbreproduktion mit Standardeintsellungen oder zumindest in der Kamera schnell auswählbaren Farbprofilen eine hohe Bedeutung zu.
Wir haben die folgenden Protraitshots ohne Zusatzlicht bei bewölktem Himmel sowie manuell gewählter Farbtemperatur bei 7000 Kelvin gemacht. Die Blackmagic Design Producktion Camera 4K bietet wie bekannt keinen manuellen Weissabgleich (es können nur Farbtemperaturen eingestellt werden), weshalb wir uns entschieden haben, alle Kamera mit gleicher, manuell ausgewählter Kelvin-Zahl zu betreiben.
Von der Panasonic GH4 sowie von der Blackmagic Design 4K Kamera haben wir sowohl eine Aufnahme ohne Farbkorrekur mit flachem Bildprofil, eine Aufnahme mit Standardprofil (bzw. „ProRes Video“ bei der BMD 4K), sowie eine Aufnahme mit einem schnellen Grading in DaVinci Resolve angefertigt. Die Sony PXW-Z100 haben wir mit dem Standard-Profil gefahren, ebenfalls bei 7000 Kelvin ohne Farbkorrektur, einmal mit Farbkorrektur sowie einen Shot mit ATW, der allerdings für unseren Geschmack etwas zu kühl zu Werke ging.
Caveat: Die Farbkorrekturen wurden sehr schnell an einem 1-Monitor-System ohne kallibrierten Kontrollmonitor gemacht. Mit mehr Zeit und entsprechender Monitoring-Funktion lassen sich hier deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Wir würden die Grades hier eher als Vorschläge sehen, in welche Richtung man gehen kann, ohne Anspruch auf Konsistenz oder amtliche Farben. Die Shots sind kurz gehalten, weil unser 4K-Upstream nach YouTube gerade nicht der schnellste ist. (Dank für Filter, Leichtstütze und Kompendium an 25p an dieser Stelle).
Hier nun unsere Vergleichsshots in Sachen Hautton von der Panasonic GH4, der Blackmagic Design 4K sowie der Sony PXW-Z100:
Es wird reichlich Kommentar von uns zur GH4 geben.
Wir haben noch ein Paar Lowlightaunahmen vom Alexanderplatz bei Nacht mit der GH4, der BMD 4K und der Sony PXW Z100 gemacht mit...weiterlesen
RKarras 11:41 am 10.4.2014
SHAME ON YOU!!!!!! BUUHHH!!!
Spaß.
;)
Meinte das nicht so, die Vergleichstest sind halt nicht so aussagekräftig, weil nicht kommentiert von euch, meiner Meinung nach. Ich...weiterlesen