Doch es müssen nicht immer die Hauptprozessoren sein, die bei der Effektberechnung die ganze Arbeit erledigen. Schon seit längerem findet man in vielen Videoschnittprogrammen sogenannte GPU-Effekte. Solche Effekte werden auf dem Prozessor der Grafikkarte berechnet, der ja eigentlich für solche Aufgaben optimiert wurde. Denn liegt ein Videoframe einmal im Grafikspeicher, so können dort spezielle Videoeffekte bis zu 50 Mal schneller berechnet werden als im Hauptprozessor. Allerdings gibt es dabei auch ein Problem: Der Weg zur Grafikkarte über den AGP-Port ist eine Einbahnstrasse: Zwar können Videodaten sehr schnell über diesen Port auf der Grafikkarte landen. Sind die Effekte dort jedoch einmal berechnet, kann man diese nur sehr langsam auslesen. Dies ändert sich jedoch durch den neuen PCI-Express-Steckplatz (nicht zu verwechseln mit PCI-X), der auch ein schnelles Rückschreiben ermöglicht. Auf modernen Systemen mit PCI-Express-Grafikkarte sollten GPU-Effekte daher spürbar schneller sein, als „normale“ Videoeffekte. Programme wie Apples Motion oder Jahshaka unter Linux machen bereits exzessiven Gebrauch von diesen GPU-Effekten. Apple hat sogar die neuen Grafikroutinen für Videoeffekte (CoreImage) von Mac OSX 10.4 (Tiger) komplett an diese Technologie angepasst.
Bei Motion nutzt auch Apple zur Effekt-Beschleunigung bereits die Grafikkarte.
Einen radikalen Schritt weiter geht jedoch die Firma Tenomichi (www.tenomichi.com) mit Ihrem Programm 3D-Edit. Denn bei diesem Programm werden nicht nur die Effekte auf der Grafikkarte erzeugt, sondern das gesamte Programm läuft direkt auf der Grafikkarte. Dadurch ist die Anzahl der Videospuren nicht mehr von Hauptprozessor abhängig, sondern nur noch vom Grafikkartenmodell. Unterstützt werden dabei hauptsächlich aktuelle DirectX9-Karten von ATI und Nvidia. Matrox bleibt leider außen vor. In einer angekündigten Profiversion sollen bis zu 5 HD-Ströme mit (fast) beliebig vielen Grafiklayern kombinierbar sein. Die Bedienung des Programms ist allerdings noch etwas gewöhnungsbedurftig. Es jedoch nicht undenkbar, dass findige Programmierer eines Tages eine ähnliche Technik als Plugin-Engine für ein gängiges Schnittprogramm anbieten.
Videoschnitt direkt auf der Grafikkarte: Mit 3D-Edit von Tenomichi schon heute möglich.
Super Artikel, doch was meiner Meinung nach fehlt ist der Hinweis, das hier AMD Systeme deutliche Vorteile haben. Dual Core Athlons haben durch den eingebauten Memorycontroller...weiterlesen
Scoop: Color (Grading) in Final Cut Pro X? Di, 14.Juni 2011 Aktuell bin ich persönlich ja eher kein Verfechter von Final Cut Pro, jedoch lassen die aktuellen Hinweise zum neuen Final Cut Pro X bei mir die Hoffnung keinem, dass sich hier einmal wirklich ein Hersteller Gedanken gemacht hat, wie man eine Farbkorrektur brauchbar in ein Schnittprogramm integrieren kann.
Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.