Logo Logo
/// 

Scoop : Compositing mit Blender

von Mi, 12.Juli 2006 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Vorteile

Noch ist Blender von einer vollwertigen Compositing-Applikation wie Shake oder After Effects weit entfernt. Doch die Programmierer scheinen ziemlich ambitioniert zu Sache zu gehen, weshalb man durchaus damit rechnen darf, dass Blender in naher Zukunft eine potente kostenlose Alternative darstellen wird. Doch Blender hat auch schon heute gegenüber den reinen Compositing-Applikationen handfeste Vorteile:




Vorteile



So müssen 3D-Artisten ihre Modelle und Szenen nicht mehr über Einzelbilder exportieren. Stattdessen kann man auch weiter an Texturen und Formen herumfeilen, deren Änderungen im Compositing direkt in der Vorschau sichtbar sind.
Auch die Zusammenarbeit mit 3D-Motion-Trackern/ Match-Movern wird dadurch deutlich komfortabler. Wer beispielsweise mit dem kostenlosen Vodoo-Tracker Kameradaten erzeugt hat, kann diese direkt in Blender für 3D-Welten und (!!) das zugehörige Compositing-Projekte verwenden. Gegenüber After Effects unterstützt Blender auch von Haus aus bereits 32Bit/Kanal/Floating-Point Farben.

Die Oberfläche des Compositing-Moduls ist node-basiert und wirkt moderner als manche Windows-Applikation.



User die bisher in After Effects, Combustion oder Shake im 3D-Raum gearbeitet haben, werden sowieso Augen machen. Denn in dieser Hinsicht kann Blender mit deutlich mehr Funktionen aufwarten. Hier dürfen sich Ebenen schon lange schneiden, Videos können auch auf Kugeln oder extrudierte 3D-Schriften gelegt werden und das extrem leistungsfähige Partikelsystem erstreckt sich selbstredend ebenfalls auf drei Dimensionen.

Es kann daher auf keinen Fall schaden, sich etwas näher mit diesem Programm auseinanderzusetzen. Doch gerade für Video-Anwender ist der Einstig in 3D-Animationsprogramme oft etwas verwirrend, da man hier meistens von der gebotenen Funktionsfülle erschlagen wird. Bei Blender kommt es sogar noch „schlimmer“, da dieses Programm auf eine sehr effektive (und nicht unbedingt Windows-konforme Bedienung) ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass man erst nach einer gewissen Einarbeitungszeit flüssig mit Programm arbeiten kann. Dann allerdings meistens schneller als mit vielen Windows-Anwendungen. Außerdem kommt dabei noch ein weiterer Vorteil zum tragen: Blender bedient sich auf jedem System gleich: Egal ob unter Linux, OSX oder Windows, ja sogar unter BSD und Solaris fühlt man sich immer gleich zu Hause.

Und als ob das nicht genügen würde: Blender ist auch noch äußerst genügsam, was die Installation angeht. Unter Windows lässt sich das Programm beispielsweise (ohne Installation !!) direkt aus einem Ordner oder von einem USB-Stick starten. Dazu kommt, dass die gesamte Applikation nicht größer als 10 MB ist. Damit lässt sich praktisch auf jedem PC der Welt sofort losblendern, und wenn sich das Programm nicht in der nähe befindet, lädt man sich halt schnell die aktuelle Version auf den Rechner. Open Source in seiner feinsten Form.


Schattenseiten / Die Zukunft


3 Seiten:
Einleitung / Vorteile
Schattenseiten / Die Zukunft
  

[7 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    22:12 am 23.7.2006
http://members.dodo.com.au/iaina/BlenderNodePrimer.pdf
Anonymous    11:20 am 19.7.2006
Danke Peter! Ich werde es mir in Kürze runterladen. Bin echt gespannt. Komme vom Amiga (Movieshop). Alt aber gut, leider hält die Hardware nimmer...weiterlesen
Anonymous    23:29 am 17.7.2006
...man sollte bei den Compositing-Features nicht den Video Sequence Editor vergessen, der näjmlich jetzt Echtzeit-Editing erlaubt! http://www.blender.org/cms/Video_Sequen ... 759...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Workshop: Compositing mit Blender Teil 3 Di, 24.April 2007
Workshop: Compositing mit Blender Teil 2 Fr, 22.September 2006
Workshop: Compositing mit Blender Teil 1 Di, 11.Juli 2006

Weitere Artikel:


Editorials: Schnitt- und Compositing-Trends 2030 - Videoanwendungen im nächsten Jahrzehnt Mi, 3.März 2021
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab...
News: Das Sterben der Stand-Alone Compositing Programme - Fusion und Natron vor dem Aus Mo, 14.Januar 2019
Natrons Schicksal scheint besiegelt und auch Fusion soll wahrscheinlich nicht mehr als Stand-Alone Version weiterentwickelt werden. Wohin werden Profi-Compositoren nun wechseln?
Grundlagen: Farbkorrektur, Color Management und der Vorteil des linearen Arbeitsfarbraums Di, 13.November 2018
Farbkorrektur kann nur korrekt funktionieren, wenn sie in einem kontrollierten Farbraum stattfindet. Dies bedeutet in der Praxis, dass man laut Lehrbuch immer in einem linearen Farbraum korrigieren sollte. Doch warum ist das so und was bedeutet dies eigentlich?
Tips: Schneller Breitbild Filmlook via 2.35:1 Cache in DaVinci Resolve Di, 8.August 2017
Anamorphotischer Filmlook liegt derzeit schwer im Trend. Anamorphoten sind jedoch rar, teilweise sehr teuer und benötigen bei der Produktion auch entsprechende Workflows. Wer auf der Suche nach anamorphotischem Breitbildlook mit einem 2.35:1 Cache ist, findet hier einen sehr bequemen und schnellen Shortcut für DaVinci Resolve.
News: After Effects CC 2015 bald mit GPU-Compositing? Do, 26.Februar 2015
News: Die neuesten Videotechnologien von der Siggraph 2012 Mo, 20.August 2012
Test: DaVinci Resolve Lite für Windows - Erste Eindrücke Di, 31.Januar 2012
Test: CS5 Files, Teil 6 - After Effects Sandy Bridge RAM Einflüsse Di, 29.März 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:39
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*