Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Für unseren Praxistest hatten wir neben der Sony A7 III selbst das Sony FE 24-105 mm F4 G OSS-Objektiv mit am Start - und damit ein recht aktuelles Vollformat FE-Zoom, das als Allround-Zoom auch für Filmer nicht uninteressant sein dürfte. Für uns auf jeden Fall ein Setup, mit dem wir uns vor allem die AF-Funktionen der Sony A7 III genauer anschauen konnten.
Vorab hier unser Praxis Testclip mit der Sony Alpha 7III, bei dem wir bei den meisten Aufnahmen die Panasonic GH5S zum Vergleich mit herangezogen haben:
Die Sony A7 III hat das AF-Modul der großen Schwester Sony Alpha 9 geerbt (von Sony „4D Focus“ genannt) und verfügt damit über eine recht hohe Anzahl von Phasen- (693) und Kontrastdetektions-Autofokuspunkte die lt. Sony 93% des Bildbereichs abdecken. Wie schlägt sich der A7 III AF in der Bewegbtbildpraxis?
Um dies herauszufinden, haben wir den AF der Sony A7 III bei der Videoaufnahme in diversen Szenarios getestet: 1. im Gimbal-Betrieb, 2. mit fixem Kamerastandpunkt auf dem Stativ und sich nähernerder Person sowie 3. im Freihand-Betrieb (und unter Mischlichtbedingungen). Zusätzlich haben wir die Panasonic GH5S zum Vergleich herangezogen:
Autofokus im Gimbalbetrieb / Autofokus vom Stativ aus
Sony A7s
Plus
Minus
Derzeit niedrigster Preis (ohne Gewähr) : 1259 Euro Listenpreis: 2399 Euro (inklusive Mwst.)
MEHR INFO: Alle technische Daten sowie Testbilder und Testergebnisse in unserer Datenbank
+ SLOG2 Bildprofil für hohen Dynamikumfang
+ 4K via HDMI-Out
+ extrem gutes Lowlightverhalten
- kein internes 4K Recording
- Rolling Shutter deutlich ausgeprägt
- Display schwer ablesbar bei Sonnenlicht
Sony A7
Plus
Minus
Listenpreis: 1499 Euro (inklusive Mwst.) MEHR INFO: Alle technische Daten sowie Testbilder und Testergebnisse in unserer Datenbank
+ Vollformatsensor
+ sehr kompaktes Gehäuse
+ sehr gute Ergonomie
+ 1080/50p
+ Kopfhöreranschluss
+ Zebra
+ farbiges Peaking
- deutliche Aliasing und Moiré Artefakte (erstaunlicher Weise mehr als bei der Sony Alpha 7R)
- deutliche Schwäche bei der Chromaauflösung im Videobetrieb (nicht auf Klassenniveau)
Sony A7R
Plus
Minus
Derzeit niedrigster Preis (ohne Gewähr) : 1306 Euro Listenpreis: 2099 Euro (inklusive Mwst.)
MEHR INFO: Alle technische Daten sowie Testbilder und Testergebnisse in unserer Datenbank
+ Vollformatsensor
+ sehr kompaktes Gehäuse
+ sehr gute Ergonomie
+ 1080/50p
+ Kopfhöreranschluss
+ Zebra
+ farbiges Peaking
- Moiré und Aliasing Artefakte im HD-Videobild
- Chromaauflösung im Videobetrieb nicht auf Klassenniveau
Na ja, da muss man aber wirklich schon schnell schwenken um das zu versauen, soooo schlimm ist das mit dem RS bei der a6500 nun auch nicht.
Wenn ich Bilder meiner PXW-X70...weiterlesen
Pitman 07:52 am 11.4.2018
Bei der A6500 hat man aber wieder den spürbaren Rolling Shutter. Kleine Schwenks der Szene und schon ist es vorbei mit dem schönen Bild.
Also ein weiterer Kompromiss.
Wieder...weiterlesen
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...