Und wenn man mal vom etwas zu schlank geratenen Fokusring des Sigma 24-105 absieht, spricht auch vieles dafür, das Sigma manuell zu betreiben: Der manuelle Fokus besitzt gut spürbare Anschläge und ist im Ggs. zu vielen anderen AF-Objektiven (auch im Vgl. zum Canon) sehr gut gedämpft.
Der Drehwinkel des Sigma Art 24-105 F4 DG beträgt leider nur ca. 90° was (wie beim Canon 24-105) eher knapp ausfällt. Sowohl die Ursa Mini 4.6K als auch die Panasonic GH5 verfügen jedoch über ausgezeichnete Fokussierhilfen in Form von Peaking und Suchervergrösserung und zudem beide über sehr gute Suchersysteme. Sicheres, manuelles Fokussieren ist hiermit also kein Problem – Fokusverlagerungen mit geöffneter Blende und einem Speedbooster stellen jedoch beim kurzen Drehwinkel eine Herausforderung dar.
Wir hatten bei unserem Flanieren durch Berlin – abgesehen vom Speedbooster Ultra - kein weiteres Zubehör an der GH5. Unsere Fokusverlagerungen haben so halbwegs funktioniert: Die Kamera so nah am Körper halten wie möglich und nur mit dem Sucher arbeiten hilft hierbei.
f2.5 – Sigma 24-105 F4 DG Art auf Speed(booster)
Um bei Fokusverlagerungen jedoch die bestmögliche Kontrolle zu haben, empfehlen wir den Einsatz von Follow Fokus Systemen mit entsprechender Übersetzung und Gear-Ringen.
Allerdings sollte dann auch eine Objektivstütze an der Baseplate Pflicht sein, weil das Sigma 24-105 am Speedbooster etwas mehr Spiel hat als die Canon-Variante. Ob das an der Gummidichtung der L-Serien bei Canon liegt, (die beim Sigma leider fehlt) oder nicht bleibt Spekulation. Vor allem bei fixer Kamera auf dem Stativ können durch das Spiel schnell kleine Bildverschiebungen entstehen – wird hingegen „free-style“ aus der Hand gefilmt, kann die Hand selbst als Objektivstütze fungieren.
Dem Auflagemaß ist doch ziemlich egal wie groß der Sensor am Ende ist, oder? Solange der abgebildete Bildkreis des Objektives größer ist als der Sensor sollte es zumindest...weiterlesen
rush 15:29 am 29.10.2017
Ähmmm naja.. die Pocket ist natürlich weit davon entfernt einen S35 Sensor zu haben - und deine 6D kommt doch im Vollformat daher? Oder filmt man damit im APS-C /Crop Mode wie...weiterlesen
Rick SSon 14:10 am 28.10.2017
Besitze das Objektiv seit fast 2 Jahren und kann nicht bestätigen das sich das Objektiv mit Speedbooster "fast" parfocal verhält. An meiner blackmagic pocket ist es mit mft...weiterlesen
Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021 Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1 Do, 4.Juli 2019 Beide zählen zu den weltweit renommiertesten Stativ-Herstellern: Sachtler auf der einen Seite mit seiner langen Tradition im Pro Videobereich und Gitzo auf der anderen Seite mit seinem High-End Stativbau, der mit der Systematic-Serie jetzt auch für Filmer interessant wird.
Wir haben die letzten Monate viel Praxiserfahrung sowohl mit dem Sachtler Flowtech 75 als auch mit dem Gitzo Systematic 3 gesammelt - hier unser Premium Videostativ Shootout …