Logo Logo
/// 

Praxistest : Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m.

von Fr, 26.Januar 2018 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Fazit



Fazit



Mit der Panasonic GH5S stellt Panasonic seiner populären GH5 eine nochmal mehr auf Filmer zugeschnittene Systemkamera an die Seite, die eine ganze Reihe von hochwillkommenen, neuen Funktionen für die Bewegtbildpraxis mitbringt: 1 2/3 Blendenstufen real verwertbare höhere Lichtempfindlichkeit mit entsprechend niedrigerem Noiselevel, V-Log L bereits integriert, eine nochmals verbesserte Farbabstimmung, Dank Multi-Aspect Sensor mehr Bildinhalt im für M43 kritischen Weitwinkelbereich, eine verbesserte Zeitlupe, sowie Timecode In/Out zum Syncen mit anderen Kameras, bzw. externem Audio.

Hinzu kommen die bereits bekannten Stärken der etablierten GH5: Interner 10 Bit Codec mit max 400 Mbit/s, robustes und kompaktes Gehäuse, sehr gutes Schalterlayout und ein leistungsstarker Akku. Kritikpunkte unsererseits sind die nach wie vor nicht während der Videoaufnahme aktivierbare Sucherlupe und die weggefallene Sensorstabilisierung.

Unterm Strich stellt die Panasonic GH5S ein beeindruckend leistungsstarkes und nochmals für Filmer weiterentwickeltes Tool dar. Mit rund 2.500 Euro hat die Spezialisierung gegenüber der GH5 allerdings auch ihren Preis. Wer die hier versammelten Vorteile der GH5S für sich nutzen kann, dürfte damit aber gut leben können. Klare Empfehlung von unserer Seite.


Multi-Aspect-Ratio-Sensor


Panasonic GH5sim Vergleich mit:

Listenpreis: 2499 €
Markteinführung: Februar 2018
Sensorgrößen-Klasse:
Micro Four Thirds
Mount: Micro Four Thirds

Platz 10 DSLR/DSLM Bestenliste
Panasonic S1H
Listenpreis: 3999 €
Sensorgrößen-Klasse: Kleinbild-Vollformat, FX
Nikon Z7
Listenpreis: 3849 €
Kleinbild-Vollformat, FX

5 Seiten:
Einleitung / Lowlight oder welches max ISO macht Sinn?
Hauttöne im Vergleich
Autofokus
Multi-Aspect-Ratio-Sensor
Fazit
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tscheckoff    17:35 am 1.2.2018
@Slashcam: Nur rein Interesse halber: Wann kommen eigentlich die Labor-Messungen bez. Moiré / Aliasing etc.? Bzw. könntet ihr bitte V-LOG als auch Natural / HLG z.B....weiterlesen
rob    09:48 am 27.1.2018
Hallo MrMeeseeks, die AF-Performance ist grundsätzlich, wie auch im Text geschrieben, stark vom jeweilig genutzten Objektiv abhängig. Das 12-35/f2.8 hat bei uns spürbar besser...weiterlesen
MrMeeseeks    23:47 am 26.1.2018
Ein kurzer Test der eindeutig die Unterschiede zeigt, vor allem mit dem 42,5 1.2
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022
Test: Panasonic GH5 II - zweite (R)evolution? Mo, 31.Mai 2021
Test: Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5 Mo, 29.Juni 2020
Fokus Indie-Film: Leaving the Frame - wie aus einer Weltreise ein selbstfinanzierter Kinofilm entstand (gedreht mit der GH5) Di, 10.März 2020
Test: Dynamikumfang: RAW vs LOG: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K vs Panasonic GH5S Di, 21.Mai 2019
Test: Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S Do, 7.März 2019
Test: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm. Di, 16.Oktober 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.März 2023 - 17:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*