Im Nachgang zur NAB 2018 hier unser Erfahrungsbericht zum von uns genutzten Interview-Equipment auf der Messe: Kamera, Stativ, Licht, Audio, Backup etc. Was hat gut funktioniert und wo sehen wir noch Raum für Verbesserungen? Was sind die wichtigsten Faktoren bei unseren aktuellen Interview-Setups?
slashCAM Messeinterview-Setup NAB 2018
Vorab kurz unsere persönlichen Anforderungen an Videoequipment das wir für Messeinterviews nutzen (für andere mag es andere Prioritäten geben):
Anforderungen Videoequipment Messeinterviews
Solo-Operator tauglich Bei großen Messen sind wir meist mit 1 bis max. 2 Personen vor Ort. Das bedeutet, dass häufig auch Interview, Kamera, Ton und Schnitt von einer Person vor Ort geleistet werden können muss.
Kompakt & Leicht Bei 10-11 Stunden-Tagen an denen das Equipment zur und viel auf der Messe - teilweise in dichtem Gedränge - transportiert werden muss, stellen Kompaktheit und geringes Gewicht zentrale Eigenschaften dar.
Robust Nicht nur auf der Messe wird das Equipment bei zig Auf-und Abbauten pro Tag beansprucht sondern auch bei der Anreise und beim Transport. Besonders bei interkontinentalen Flügen mit diversen Anschlußflügen ist robustes Equipment wichtig (+ geeignete Verpackung).
Panasonic GH5S Setup
Lichtstark Je lichtstärker das Videosetup aus Kamera und Objektiv ist, desto weniger Extra-Licht (inkl. Akkus = Gewicht) wird benötigt. Allerdings wollen wir Lichtstärke wenn möglich nicht allein über ein lichtstarkes Objektiv herstellen, weil sich - zumindest für uns im Messezusammenhang - geringe Tiefenschärfe und Informationsgehalt ausschließen.
Schnell einsetzbar Pressekonferenzen und Interviewpartner vor Ort haben meist eng getaktete Zeitpläne. Wessen Equipment schnell einsetzbar ist hat mehr Zeit für B-Role Shots oder ungeklärte Fragen vor Ort. Das gilt auch für die Wahl des Ausschnitts. Wir schätzen Festbrennweiten zwar sehr – aber Zooms sind vor Ort schneller.
Auf Laptop vor Ort schnell editierbar Wir sind große Fans von 10 Bit und RAW. Für schnelles Editing vor Ort mit anschließendem Upload auf YouTube stehen jedoch mnöglichst effiziente Formate im Vordergrund, die ohne weitere Farbkorrektur direkt online gehen können - „Speicher-Effizienz“ inbegriffen.
Zuverlässige Audiolösung für Messeumgebung (einhandtauglich) Mindestens ebenso wichtig wie das Videoequipment ist die Audioabteilung. Hier gilt es einerseits gut in lauten Messeumgebungen zu funktionieren und andererseits möglichst unempfindlich gegen Störsignale zu sein – vor allem auf technikafinen Messen. Hinzu kommt, dass die Audiolösung wie das gesamte Interview-Setup im Zweifel einhandtauglich sein muss.
Neben Video- auch Foto-tauglich Gelegentlich soll es auch ein Foto von einer Beamer-Präsentation oder einer PK sein. Die Handykamera ist hier meist zweite Wahl. Wir schätzen es, wenn die „Videokamera“ auch schnell für Fotos einsetzbar ist.
Zur Einstimmung in die Praxis hier unser meistgesehenes Interview von der NAB 2018 zur angekündigten Blackmagic Pocket Cinema Kamera 4K (mit recht schwierigem Mischlicht vor Ort):
@Tonbild: Mangelnde journalistische Qualität und schlechter Ton sind allerdings verbreitete Probleme, nicht nur bei Messevideos. In der Tat habe ich die Erfahrung gemacht, dass...weiterlesen
JoDon 18:32 am 28.5.2018
Ich glaube du bringst es auf den Punkt, wenn auch nicht bewußt.
Es spielt einfach keine Rolle mit wieviel Personen im Team oder mit welcher Kamera bzw. welchem "Look" (oh ja,...weiterlesen
Drushba 17:40 am 28.5.2018
Ich habe den Eindruck, daß die neue Autfokustechnik gerade hier zum Gamechanger wird. Vollformat oder APSC mit präzisem Fokustracking... gibt zwar immer noch ein paar...weiterlesen
Praxistest: Sony A7 III - Autofokus, Hauttöne, Lowlight uvm. Fr, 30.März 2018 Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...