Wird der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter an die GH5 angeschlossen, lässt sich der Audio-Pegel nur noch über die Pegelräder des Adapters steuern was auch Sinn macht, weil der interne Audioverstärker der GH5 durch den (höherwertigeren) des XLR-Adapters ersetzt werden dürften.
Audiopegelanzeige löst bei der GH5 höher als bei der GH4 auf
Die Pegelanzeige im Display der GH5 verändert sich durch Einsatz des Adapters nicht. Im Vergleich zur GH4 löst die Balkenanzeige des Audiopegels der GH5 deutlich höher auf. Beim nächsten Firmware-Update der GH5 würden wir uns allerdings über eine farbige Markierung der Pegelanzeige bei der GH5 freuen. Zwar gibt es ganz zarte Markierungen bei -12 und -6db bei der Balkenanzeige der GH5 aber die sind nur gut im Sucher, aber kaum auf dem Klapp-Monitor der GH5 zu erkennen (ausser bei schwarzem Hintergund).
Pegelbalken der GH5 mit zarter -12dB Markierung (sowie 0dB am Ende)
Normaler Weise ziehen wir den hochwertigen OLED Sucher der GH5 für die Bildbeurteilung dem Klappmonitor wenn möglich vor aber im One-Man Interviewbetrieb verschanzen wir uns nur ungern hinter dem Sucher. Hier empfehlen wir dann ein zusätzliches externes Display (bsp. via externem Monitor/Recorder) der dann auch schneller ablesbare Audio-Pegel mitbringen sollte.
Als Faustregel gilt: Befindet sich der Pegel bei ca. 3/4 der Balkenanzeige bewegt man sich um die -12dB herum. Im Interviewbetrieb auf der Messe sind wir damit gut klar gekommen, hatten jedoch gelegentlich auch einen kleinen externen Monitor dabei.
Apropos Geschwindigkeit: Das interne Audio-Processing der GH5 agiert annähernd latenzfrei. Weder am Kopfhörer-Ausgang noch an der Reaktivität der Pegelanzeige sind uns Latenzen aufgefallen: Vorbildlich.
Funktioniert eigentlich der Adapter (DMW-YAGH) für die GH4 auch an der GH5?
rob 11:14 am 12.5.2017
Hallo Paleface,
wir haben Antwort von Panasonic erhalten:
- zur Kompatibilität mit zukünftigen Produkten können sie sich nicht äußern.
- der XLR-Adapter kann nicht...weiterlesen
Praxistest: Sony A7 III - Autofokus, Hauttöne, Lowlight uvm. Fr, 30.März 2018 Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...