Der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter verfügt auch über eine zuschaltbare Auto-Pegel Funktion (ALC=Auto Level Control), die in erster Linie dafür da ist, vor Übersteuerung zu schützen. Sie agiert also wie ein Limiter – allerdings eher wie ein digitaler, was hier auch nicht anders zu erwarten ist.
So recht anfreunden können wir uns mit ALC nicht. Der „Limiter" greift recht zeitverzögert und eher grob in das Signal ein und schafft es nicht vollständig, Spitzen auszubügeln – vermutlich weil digital und erst nach der analog-digital Wandlung einsetzend. Hier empfehlen wir einfach etwas konservativer zu Pegeln, was auch kein wirkliches Problem darstellt. Selbst auf der sehr lauten NAB hatten wir keine überpegelten Aufnahmen.
Routing
An komplexen Routing-Optionen sollte man bei einem kompakten XLR-Adapter nicht all zu viel erwarten. Was uns gut gefallen hat, ist die Option das Mono-Signal als 2-Kanal-Ton aufzuzeichnen, was in der Postproduktion etwas Zeit spart.
Hier hätten wir allerdings gerne die Option gesehen, den zweiten Kanal mit einer Sicherheitsmarge zu versehen (Safety-Track oder Dual Channel Safety Track Funktion) und diesen dann mit einer -10 oder -20 dB Dämpfung aufzuzeichnen (s. ALC zuvor).
Hier getrennt ausgesteuerte Mikros: Lavalier und Richtmikro
Dies ist natürlich beim Einsatz von zwei Mikros via XLR möglich – aber eben nicht beim Betrieb von einem Mikro, das zweikanalig aufgenommen wird.
Update: Line Eingang: Die Line-Schaltung haben wir nicht getestet aber nach allem was sich im Netz dazu findet, scheint Panasonic auch hier passable Arbeit geleistet zu haben, so dass der Ton bsp. von Mischpulten for Ort problemlos abgenommen werden sollte: Dies aber wie gesagt ohne Gewähr weil nicht von uns getestet.
Funktioniert eigentlich der Adapter (DMW-YAGH) für die GH4 auch an der GH5?
rob 11:14 am 12.5.2017
Hallo Paleface,
wir haben Antwort von Panasonic erhalten:
- zur Kompatibilität mit zukünftigen Produkten können sie sich nicht äußern.
- der XLR-Adapter kann nicht...weiterlesen
Praxistest: Sony A7 III - Autofokus, Hauttöne, Lowlight uvm. Fr, 30.März 2018 Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...