Hier nun die einzelnen Audio-Samples auf den unterschiedlichen Aufnahmekonfigurationen der Samsung NX1 bei denen wir auch das erste Mal in das neue Rode NTG4 hineingehört haben. Erster Eindruck zum neuen Rode Richtrohr: Im Vergleich zum NTG2 ist das NTG4 empfindlicher ausgelegt. Wer bislang seinen Audioverstärker am NTG2 am Anschlag gepegelt hat, bekommt mit dem NTG4 mehr Spielraum. Auch beim Rauschverhalten hat sich was getan. Das NTG4 scheint einen im Vergleich zum NTG2 etwas besseren Signal-Rauschabstand zu besitzen, den man auch in unseren Beispielen (ohne Denoisr hören kann).
Wir haben bei den folgenden Tonbeispielen den internen Audio-Pegel der Samsung NX1 auf 1 gelassen und die jeweiligen externen Verstärker die Hauptverstärkerarbeit verrichten lassen.
Anschließend haben wir die H.265 MP4 Files nach ProRes enkodiert, die Audiospuren exportiert und nach -6 dB in einem Audioeditor normalisiert. Wir bieten die Files einmal nomalisiert ohne weitere Effekte an und einmal in einer Version über die wir einen Standard-Denoiser haben laufen lassen:
Wer im Audiobereich für ambitionierte Filmprojekte den qualitativ hochwertigsten Ton benötigt, kommt um externes Audiorecording nicht herum. Warum auch? – schließlich kümmert sich hier im besten Fall ein Tonmeister um die optimale Tonaufnahme.
Wer hingegen mit der Video-DSLR im ENG, Event- oder Industriebereich unterwegs ist, erhält mit dem hier vorgestellten internen Audiorecording eine brauchbare, unkomplizierte Tonaufzeichnungsmöglichkeit für die Samsung NX1.
Beeindruckend zu sehen, mit welchem Tempo Samsung die Optimierung der NX1 vorantreibt – demnächst sicherlich mehr zur NX1 hier ...
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max Mo, 28.März 2022 Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt.
Test: Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich Mo, 28.Februar 2022 Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.