Die Reviews, besonders die Einschätzung des holographischen Displays fallen überraschend unterschiedlich aus. Eine Passage des CNET Reviews (ähnliches auch im Gizmodo Video) illustriert sehr schön die stark differierende Einschätzung der 3D-Wirkung des H4V-Displays. Der Autor zeigte das 3D-Display verschiedenen Freunden und die Reaktionen reichten von "großartig" und "cool" bis hin zu "schlecht", "es wird mir dabei übel".
Es scheint also eine stark individuelle Wahrnehmung des 3D-Effekts zu geben, der mehr oder weniger gut funktionieren kann und - ähnlich wie das schon der Fall bei stereoskopischem 3D per Brille war - bei manchen Personen aufgrund der nicht ganz der realen Wahrnehmung entsprechenden 3D-Informationen der Bilder zu Übelkeit führt. Die Stärke des 3D-Effekts kann per Software aber variiert werden.
Klar ist aber wohl, daß der 3D-Effekt leider nicht wirklich revolutionär holographisch (also quasi stufenlos viele 3D-Perspektiven eines Objekts bietet, das im Raum zu schweben scheint), sondern eher wie ein spezieller lentikularer Filter vor dem Bild wirkt, wenn auch einer mit vier (davon zwei berechnete) statt nur zwei verschiedenen Bildern für unterschiedliche Blickwinkel. Der Effekt wird immer wieder – mal vorteilhafter, mal unvorteilhafter - mit dem des Nintendo 3DS verglichen. Wie auch stereoskopisches 3D wirkt das resultierende Bild zwar dreidimensional, aber auf eine andere Weise als in der Realität, da das 3D-Bild aus verschiedenen Ebenen im Raum zu bestehen scheint und nicht kontinuierlich räumlich wirkt.
Das kann zu Enttäuschungen führen bei denjenigen, die aufgrund von REDs Hype einen sensationell neuen und echt "holographischen" 3D-Effekt erwartet haben. Natürlich will RED mit seiner eigenen Bezeichnung (4-View) jede Assoziation mit dem erst vor wenigen Jahren gefloppten 3D Hype vermeiden und muss sein 3D als etwas völlig neues darstellen, um eine Chance auf Erfolg zu haben. Prinzipbedingt verringert sich übrigens die Bildschirmauflösung im 4-View Modus. Zudem beeinflusst auch die sehr unterschiedliche 3D-Qualität verschiedener Bilder die 3D-Wahrnehmung.
Ein großes Problem der Reviews ist der nur zu beschreibende 3D-Effekt, der nicht ohne das RED Hydrogen selbst wiedergegeben werden kann. In den USA wird erst eine größere Menge von Menschen den Effekt testen können, wenn das RED Hydrogen One nun in den Stores von AT&T und Verizon ausgestellt wird und ausprobiert werden kann. RED schickt sogar sogenannte “War Wagons” für Demoveranstaltungen durchs (vorerst nur amerikanische) Land. Wie öfters kokettiert RED auch hier mit Kriegsmetaphern bei der Benennung - wie das sehr spezielle Design ein deutlicher Hinweis auf die angestrebte Zielgruppe von RED: technikaffine Männer.
Oder mit der Heizung. Bisher brauchen Red-Sensoren genau definierte Temperaturen für die optimale Performance. Für ein Cinecam-Handy völlig praxisfern, da haben sie sicher...weiterlesen
Starshine Pictures 06:35 am 12.11.2018
Steht nur noch die Frage wie sie es mit der Kühlung eines angeblichen >5k Cinema Sensors in so einem kleinen Modul machen wollen.
jenss 00:22 am 12.11.2018
Jetzt fehlt noch ein Handy von Blackmagic :). Könnte durchaus cool sein mit einem typischen Videosensor. (2 MP oder 8 MP) Dabei eingebaut eine App Davinci.
j...weiterlesen
News: AG-DOK 11-Kamera Vergleich: Amira, VariCam LT, BMD Ursa 4.6K, FS7, C300 MKII, RED Raven u.v.a. Mo, 20.Februar 2017 Die renommierte https://www.agdok.de (AG-DOK) (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm) hat einen aufwendigen Vergleichstest elf aktueller Kameras veröffentlicht. In möglichst praxisnahen Szenarios wurden Blackmagic Design Ursa Mini 4.6k, Panasonic VariCam LT, Arri Amira, Sony FS7, Canon C300 II, RED Raven, u.a. miteinander verglichen.
Test: MacBook Pro 15" Di, 2.Dezember 2008 Mitte Oktober hat Apple die neuen "Ein-Alu-Block" MacBooks und MacBooks Pro herausgebracht. Zeit für einen neuen Test in der slashCAM Redaktion in Sachen allgemeine Einschätzung und Videobearbeitung/Renderperformance des neuen MacBook Pro. Neben Rendertests in After Effects (CS 4 und 3) wurde Smooth-Cam-Berechnung und H264-Export aus Final Cut Pro gemessen und mit dem aktuellen MacPro 2xQuad-Core-Intel Xeon 2.8 GHz und dem Vorgänger 17" MacBook Pro verglichen. Aber auch das erneuerte Gesamt-Design zu dem auch das neue Display gehört, haben wir uns genauer angeschaut ...
Test: Apple: Aperture 2.0 - Reloaded Do, 15.Mai 2008 Nachdem wir die Vorgängerversion von Apples Aperture gegen Adobes Lightroom haben antreten lassen und das Fazit auf ein knappes unentschieden hinauslief, waren wir gespannt auf die Neuerungen, die Apple dem 2.0er Update spendieren würde. Vor allem hinsichtlich unseres Hauptkritikpunkts - der Performance auf älterer Hardware - hätten wir gerne Veränderungen gesehen und in der Tat hat sich hier einiges getan - doch dies ist nicht die einzige Neuerung von Aperture 2.0.