Der OLED-Sucher der X-H1 mit seiner Auflösung von 3,69 Mio Bildpunkten gehört mit zu den besten elektronischen Suchersystemen am Markt. Wir haben kaum Latenzen feststellen können und zusammen mit der auch von Fuji verfügbaren großen Augenmuschel bietet der Sucher sehr gute Bedingungen für die Bewegtbildbeurteilung.
Videomodi der Fujifilm X-H1
Was wir bei der X-H1 nicht gesehen haben, sind Optionen für die Einblendung von anderen Framemarkern wie bsp. für die unter Filmern populären Widescreen-Formate. Wer mit entsprechenden Ambitionen filmt, dürfte allerdings meistens mit einem externen Monitor arbeiten und dort entsprechende Framelines einblenden können.
Stromverbrauch und Hochformatgriff
Wir waren bei unseren ersten Praxiserfahrungen mit der Fujifilm X-H1 mit dem zusätzlichen Hochformat Batteriegriff VPB-XH1 unterwegs, der ergonomisch sehr gut auf die Bedienung der X-H1 abgestimmt ist.
Fujifilm X-H1 und Hochformat Batteriegriff VPB-XH1
Zusätzlich bietet sein Betrieb einen Performance-Boost für diverse Funktionen der X-H1. Wie bereits in unserer News zur Fujifilm X-H1 erwähnt, sind für Filmer die wichtigsten Funktionen die Verlängerung der Aufnahmezeit bei 4K auf ca. 30 Minuten sowie der Kopfhöreranschluss.
Klappdisplay an der Fujifilm X-H1 zusätzlich auch zur Seite klappbar (hier nicht zu sehen)
Im intensiven On/Off Bewegtbildbetrieb haben wir für einen Tag mit der Fujifilm X-H1 insgesamt drei Akkuladungen verbraucht (einen internen Kameraakku und zwei im Hochformat Batteriegriff). Da alle 3 Akkus für den laufenden Betrieb zur Verfügung stehen, kommt man beim Setup inkl. Hochformatgriff also quasi ohne Batteriewechsel über den Tag. Wer ohne Hochformatgriff unterwegs ist, dem empfehlen wir 3-4 Einzelakkus für einen Drehtag einzupacken.
Soweit unser erstes Hand-on zur Kamera -- Bewegtbildmaterial ergänzen wir in Kürze, dann können wir auch eine Einschätzung zur neuen Bildstabilisation geben (IBIS). Ein richtiger Test der Fujifilm X-H1 folgt natürlich auch noch.
Preise und Verfügbarkeit
Verfügbar soll die Fujifilm X-H1 ab März 2018 in folgenden Konfigurationen/Bundles sein:
FUJIFILM X-H1: UVP 1.899,- Euro
FUJIFILM X-H1 + VBP-XH1: UVP 2.199,- Euro
FUJIFILM X-H1 + FUJINON XF16-55mm F2.8 R LM WR: UVP 2.898,- Euro
FUJIFILM X-H1 + VPB-XH1 + FUJINON XF16-55mm F2.8 R LM WR: UVP 3.198,- Euro
Die neue Fuji Augenmuschel EC-XH1W kann man übrigens sehr gut mit einem Eye Coushion verbinden.
Dann gibt es keinen Lichteinfall mehr.
VG
Tobias
IMG_1924.JPG
IMG_1925...weiterlesen
Frank B. 14:05 am 21.5.2018
Mal was anderes. Fuji hat ja nun das Kaizen-Update 4.00 der X-T2 wieder zurück genommen. Wegen folgender drei Bugs:
-When RAW files, which were taken by X-T2 (before firmware ver...weiterlesen
Frank B. 18:42 am 16.5.2018
Wenn ich ganz neu kaufen müsste, hätte ich mich wahrscheinlich auch gleich für UHS-II Karten entscheiden. Ich hatte die besagten Lexars aber schon zuvor in meinen Panasonic...weiterlesen
News: Panasonic LUMIX S1(R) - ab März, ab 2.500 Euro, 4K-Videofunktionalität im Detail Fr, 1.Februar 2019 Panasonic hat weitere Spezifikationen seiner kommenden spiegellosen Vollformat LUMIX S-Serie veröffentlicht. Neben Preisen gab es auch konkretere Details zu den 4K-Videofunktionen -- was bislang über Crop, Scaling und co. bekannt ist, erfahrt ihr hier.
News: Samsung NX1/NX500 - erste Hackerfolge Do, 17.März 2016 In den letzten Tagen kamen interessante Hacks für die Samsung NX1 und die NX500 ans Tageslicht. Ein kurzer Eindruck über den Stand der Dinge...
News: Näheres zum Panasonic GH4 V-Log Update Di, 1.September 2015 Dass ein V-Log Update für die Panasonic GH4 kommen wird, war ja schon länger bekannt. Doch wie es nun kommt erfordert doch noch einige Erläuterungen -- ein paar Worte zum neuen Bildprofil.
News: Gedanken zu Sonys kommender A7000 Di, 21.Juli 2015 Die kommende Sony Alpha 7000 könnte den 4K-Kamera-Markt ein weiteres mal mächtig durcheinander wirbeln. Aber nur wenn sich Sony traut.