Gehäuse, Abmessungen, Betrieb / kein neues Zubehör notwendig
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die ARRI Alexa LF kaum von der bekannten ARRI ALEXA SXT W: Robustes, metallfarbenes Aluminiumgehäuse mit (mitterlweile Industrie-Standard) Schalter- und Displaylayout, das kompakte Antennen-Setup für die ARRI WVS Funktionen (Wireless Video System), IN/OUTs Gruppierung, Medien-Aufnahme, Platzierung Suchereinheit, die ALEXA-typische integrierte Schultermulde inkl. des ebenfalls integrierten 15mm Leichtstützrohrsystems ...
ARRI ALEXA LF mit bewährtem Layout und Design
Schaut man etwas genauer hin, fallen die neuen blauen Hebel am LPL-Mount auf (hierzu später mehr). Zudem ist das Gehäuse i. Vgl. zur SXT W minimal (um 12mm) länger und breiter geworden (L= 364 mm, W = 201 mm, H = 158 mm). Das Gewicht inkl. LPL Mount liegt bei 7.8 kg und hat sich damit ebenfalls nur minimal i Vgl. zur ALEXA SXT W verändert. Verantwortlich für die neuen Abmessungen sind der größere Sensor und die damit mitwachsende Kühlereinheit inkl. Lüfter.
Wichtig in diesem Zusammenhang zu erwähnen ist, dass das bisherige ALEXA Zubehör auch an der ALEXA LF funktioniert. Hierzu gehören der Viewfinder, Haltegriffe, Viewfinder Mounting Bracket etc,. Ein wichtiger Punkt vor allem für das Rigging der ALEXA LF.
Einzige Ausnahme ist der Betrieb der ALEXA LF im Trinity Rig. Hier ist für die Ansteuerung von Fokusmotoren ein anders dimensioniertes Kabel notwendig.
Schalter Layout bei der ALEXA LF
ND Filter werden bei der ALEXA LF mit dem von der SXT bekannten magnetischen und von Hand wechselbaren ND-Filtersystem mit Full Spectrum Neutral Density Filtern hinter dem Objektiv installiert. Auf Grund des gewachsenen Sensorgröße sind die bisherigen SXT ND-Filter nicht kompatibel. (Wer mit externen NDs in der Matte Box unterwegs ist, kann diese natürlich weiter nutzen – der Außendurchmesser der neuen Signature Primes liegt bei fast allen Objektiven bei 114mm).
Gleichgeblieben bei der ARRI ALEXA LF ist die vergleichsweise große Spanne bei der Betriebsumgebungs-Temperatur, die man auch von den bisherigen ALEXAS kennt: Von - 20 bis + 45 Grad wurde die ALEXA LF getestet und zertifiziert. Bei den Umgebungstests wurde insbesondere auch auf einen fehlerfreien Betrieb des größer gewordenen LPL Mounts geachtet.
6G SDI am Monitoring Out für UHD
Ebenfalls ein (Auflösungs-) Upgrade haben die Monitor Outs der ALEXA LF erhalten: Für Mon 1a, 1b und 2 stehen jetzt 6G SDI Interfaces zur Verfügung, mit denen sich auch UHD Signale bis max 30 fps übertragen lassen (SDI 1.5G HD bis 30 fps liegt hier ebenfalls an). Bei den Anschlüssen hinzugekommen ist darüber hinaus noch ein zusätzlicher RS Connector für 24/12V für weiteres Zubehör. Und apropos Strom: Wir haben ARRI auch nach einem Richtwert für den Stromverbrauch der Alexa LF gefragt: Im Betrieb mit Suchereinheit, Aufnahme auf SxS Pro Plus Medium bei 24 FPS soll die ALEXA LF ca. 116 Watt nutzen - natürlich weiter abhängig vom jeweiligen Aufnahmeformat und zusätzlichem Zubehör an der ALEXA LF.
Wie bei vorherigen ALEXAS können Framelines entweder mit den defaultmässig in der Kamera hinterlegten aufgerufen oder via ARRI Frameline Composer selbst erstellt und in die Kamera geladen werden.
4.5K Large-Format Sensor = größer als Vollformat Herzstück der neuen ARRI ALEXA LF ist ihr neuer 4.5K Large-Format Sensor, der eine maximale Auflösung von 4448 x 3096 Pixeln bietet ). Dies entspricht der Open Gate Auflösung (hierzu später mehr). Um die gleichen Bildeigenschaften wie bei den aktuellen S35 ALEXAS zu gewährleisten wurde beim Large Format Sensor der ALEXA LF wie bereits zuvor bei der ALEXA 65 das sog. "Sensorstitching" angewandt, bei dem 2 ALEV III Sensoren vertikal zusammengeführt werden (bei der Alexa 65 sind es 3 Sensoren).
4.5K Large-Format Sensor der ARRI ALEXA LF
Mit seiner Abmessung von 36.70 x 25.54 mm liegt der Sensor oberhalb der Kleinbild-Dimensionen, die man gewöhnlich als „Vollformat“ (24 x 36 mm) bezeichnet vgl.a. Sony Venice. Entsprechend ist die namensgebende, offizielle ARRI Bezeichnung „Large Format Sensor“ auch zutreffender als „Vollformat-Sensor.
ARRI ALEXA LF Sensor mit 36.70 x 25.54 mm oberhalb des fotografischen Vollformats angesiedelt
Entscheidend hierbei ist, dass der Large Format Sensor der ARRI ALEXA LF auf die bekannte Sensortechnologie von ARRI setzt. Das bedeutet, dass auch die physikalischen Eigenschaften der Sensorpixel des Large Format Sensors zu den bisherigen ALEXA ALEV-Sensoren gleichgeblieben sind. Das betrifft sowohl die Abmessung der einzelnen Sensel mit 8,25 µm, als auch die nachfolgende 16 Bit Verarbeitung hinsichtlich der ARRI Colorscience inkl. Hauttonwiedergabe, dem Dynamikumfang von 14 + Blendenstufen und dem Sweetspot beim Exposure Index von EI 800.
Mit seinen Vollformat-Plus Abmessungen ist der Sensor der ARRI ALEXA LF einerseits groß genug, um alle Vollformat Bildkreise mehr als ausreichend zu bedienen und andererseits stehen für native 4K Auflösungen wie C4K (4096x21160) oder UHD (3840x2160) jetzt pixelnative Auflösungen zur Verfügung und dies wohlgemerkt ohne auf die bisherigen, geschätzten Bildeigenschaften der ALEXAs zu verzichten.
sorry ich miente die nanos, die geben sogar über Funk immer wieder n Signal ab um zu checken ob alles stimmt
Also egal ob Dolly, Gimbal, Steadycam (ich hab noch in miener...weiterlesen
j.t.jefferson 21:40 am 6.2.2018
Zum Sync....will mal sehen wie jemand mim Ton an nem gimbal hängt wenn ich losrenne oder die scheisse in nem engen Raum mache für „Interview“ Szenen..macht dann noch mehr...weiterlesen
News: Erste Spezifikationen (und Spekulationen) zum kommenden ARRI 4K S35 Sensor Do, 30.September 2021 In einem Interview sind erste Details zu ARRIs kommendem 4K S35 Sensor erwähnt worden, die ein paar Schlüsse zu ARRIs erstem grundsätzlich neuen Sensel-Design seit über 10 Jahren zulassen. Wir wagen dazu ein paar Spekulationen...