Lucasfilm traf die Entscheidung, die neue, von ILM Stagecraft getauft Technologie bei der Produktion von "The Mandalorian " auszuprobieren, um zwar ein großes, aber kein zu großes Risiko - wie ein Einsatz bei einem ganzen Star Wars Film - einzugehen. Nachdem sich die Technik bewährt hat; wird die Regisseurin Deborah Chow, die zwei Teile von "The Mandalorian " gedreht hat und von der Technik begeistert ist, auch die nächste Star Wars Mini-Serie "Obi Wan Kenobi" damit produzieren. www.slashfilm.com/the-mandalorian-stagecraft/ Hier) erzählt sie mehr über ihre Erfahrungen mit Stagecraft.
Wie realistisch die so gefilmten Szenen im Vergleich zu Greenscreen-Aufnahmen oder echten On-Location Drehs aussehen, kann man selbst in "The Mandalorian" beurteilen (sobald Disney+ auch in Deutschland startet).
Leider gibt es noch keine "behind the scenes" Clips oder Photos von The Mandalorian auf denen die Stagecraft Technik zu sehen ist, deswegen hier ein Clip mit einer ähnlichen Technik - allerdings in einem wesentlich kleineren Maßstab - die wir im August vorgestellt hatten: die Zusammenarbeit von Lux Machina, Profile Studios, Magnopus, Quixel und ARRI mit Epic Games und deren Unreal Game-Engine.
UPDATE 16.02.2020: Jetzt gibt´s auch etwa Behind-the-Scenes Footage von den virtuellen Sets von "The Mandalorian":
Jetzt gibts erstmals auch einige Bilder der virtuellen Sets von "The Mandalorian":
https://www.youtube.com/watch?v=tpUI8uOsKTM
ChillClip 16:11 am 16.1.2020
Erstens das - denn immerhin wird ja immer kritisiert, dass die Schauspieler durch leere blaue/grüne Wände eher emotionslos agieren. Zum anderen ist das mit dem realistischen...weiterlesen
Frank Glencairn 16:10 am 16.1.2020
Das ist glaub ich gesetzlich so vorgeschrieben ;-)
News: Neues von der Siggraph 2010 Mo, 2.August 2010 Auf der Siggraph 2010 wurden viele interessante Entwicklungen im Bereich Bildverarbeitung/-manipulation vorgestellt, wir stellen drei der neuen Techniken für Videos vor.
Buchkritiken: Videoeffekte: Attraktive Filme mit kleinem Budget Di, 21.Juni 2016 Nach der Videoschnitt-Schule liegt nun ein weiteres Buch vom selben Autor vor -- diesmal geht es um Videoeffekte. Auch darin geht es wieder unterhaltsam und sehr praxisorientiert zur Sache. Doch läßt sich auch dieses komplexere Thema ohne Theorie meistern?
Tutorials: Slowmo Video - kurzes HowTo Mi, 15.August 2012 Das kostenlose Programm slowmo Video kann Zeitlupen aus normalen Clips errechnen, indem es Zwischenbilder durch einen Optical Flow Algorithmus erzeugt. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit mittels Bezier-Kurven einstellen und sogar kritische Bereiche können nachträglich von Hand korrigiert werden. Wir haben die neue Windows-Portierung einmal kurz ausprobiert...
Tips: Blue Screen und Keying im Eigenbau Do, 1.September 2005 Wer sich ein wenig mit dem Thema Blue Screen und Keying in der Video-Praxis beschäftigt hat, weiß, dass heute vieles möglich ist, was vor Jahren nur teuren Hollywoodstudios vorbehalten war. Wer hat nicht Lust, mit dem Camcorder ähnliche atemberaubende Effekte zu produzieren? Eine Anleitung von Olli Ludovic.