Logo Logo
/// 

News : Das absolute Videotagebuch im Dienste der Wissenschaft

von Fr, 29.Juli 2011 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Die Technik

Wie entsteht das erste Wort eines Kleinkindes? Um diese Frage zu beantworten, hat der Wissenschaftler Deb Roy vom MIT seine eigene Wohnung zu einem totalüberwachten Experimentierfeld gemacht. Um jede Äußerung, jede Interaktion seines kleinen Sohns mit anderen Personen dokumentieren zu können, und damit die allmähliche Evolution von bloßen Lauten zu Worten nachzuvollziehen, wurde in jedem Zimmer in der Decke eine Fisheyekamera samt Mikrofon angebracht, die 3 Jahre lang alles aufzeichneten, was sich in Roys Wohnung abspielte. Hier sein TED-Talk, in welchem er das Experiment und die Technik vorstellt:







Die Technik



Am Ende waren 200TB Daten mit 90.000 Stunden Video und 140.000 Stunden Audio zu sichten und zu analysieren. Um dieser Datenmenge Herr zu werden, und um die Daten sinnvoll zu visualisieren, nutzte und entwickelte das Forscherteam einige eindrucksvolle Technologien, die in dem Video gezeigt werden. Zum Beispiel zur Rekonstruktion des Raumes als 3D-Ansicht.

die 3D-Rekonstruktion der Zimmer



Oder um aus den Kameraaufnahmen und per Bewegungsanalyse eine mehrdimensionale Informations-Repräsentation (quasi Raum-Zeit-Spuren) aller Personen in Raum und in der Zeit zu schaffen.

Spuren der Personen in Raum und Zeit



Diese veranschaulicht, wer wann mit wem wo zusammen war und (nach einer teil-automatisierten Transkription aller Dialoge - 7 Millionen Worten) visualisiert was wo gesagt wurde. Anhand dieser Daten ist es möglich, z.B. eine Karte der Worthäufigkeiten in einem Raum zu erstellen.

Wo wurden welche Sätze mit dem Word "Water" geäußert



Zur Sichtung der Daten wurde unter anderem das Tool TotalRecall entwickelt, ein A/V-Browser der spezialisiert darauf ist, vor allem Bewegungen in den bis zu 25 auswählbaren Videospuren zu visualisieren und diese in Zeitfenstern von wenigen Sekunden bis zu mehreren Jahren darzustellen. Mehr dazu und zu dem ganzen Versuch ist in diesem PDF nachzulesen.

Alles Techniken, die so oder ähnlich auch für manche Videoanwendungen verwendet werden könnten, z.B. bei Familienvideos oder Dokumentarfilmen mit Unmengen von Material, um Muster zu erkennen und besondere Szenen herauszufischen aus der Gesamtheit aller Aufzeichnungen. In einem größeren Maßstab können mit den von Roy eingesetzen Techniken - wie er vorführt - auch die Datenströme vieler TV-Kanäle analysiert und in den Zusammenhang mit Netzdiskussionen über diese Sendungen gebracht und visualisiert werden. Alles interessant für eine Meta-Analyse von Videoinhalten, vielleicht auch mal für die Generierung und sinnvolle Sichtbarmachung von erweiterten Video-Metadaten zur Organisation von vielen Rohvideodaten.


Das absolute Videotagebuch


2 Seiten:
Einleitung / Die Technik
Das absolute Videotagebuch
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
tom    12:12 am 31.7.2011
PS SPON hat auch was zum digitalen Videotagebuch: Eine gigantische Maschine gegen den Tod
Bildstabilisator    13:26 am 29.7.2011
Die abschließende Frage geht schon sehr ins Philosophische. Der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung ist schon sehr spannend. Video wird deshalb ja auch in...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


News: ControlNet - Die nächste Stufe der KI-Bilderzeugung? Do, 23.Februar 2023
Auch wenn die Ergebnisse mittels KI geschaffener Bilder oft bemerkenswert sind - es lässt sich nicht leugnen, dass momentan die Schöpfer der meisten Werke relativ wenig Einfluss auf das Ergebnis hatten. Doch das dürfte sich schon bald ändern...
News: Die Stable Diffusion Revolution: Kostenlose Bildgenerierung per KI jetzt auch auf dem Heim-PC Di, 30.August 2022
Seit ein paar Tagen ist es endlich soweit: die Text-zu-Bild KI Stable Diffusion wurde veröffentlicht und kann kostenlos auf dem eigenen Computer genutzt werden - damit ist jetzt erstmals die Generierung von Bildern per Textinput auch auf einem relativ normalen PC möglich.
News: Kostenlose Softwareangebote für Filmer als Unterstützung in der Corona-Krise Di, 7.April 2020
Für Produktionsfirmen und Freiberufler auch im Bereich Video ist die aktuelle Lage schwierig. Als kleine Hilfestellung bieten immer mehr Hersteller ihre Tools für die nächsten drei Monate kostenlos an, um zumindest die Geldbeutel ein wenig zu entlasten oder auch die Möglichkeit zu geben, mit speziellen Tools für die Remotezugriff bzw. Kollaboration von Zuhause aus weiterarbeiten zu können. Wir zeigen, welche Tools alle momentan kostenlos zu nutzen sind.
Test: DJI Mavic Mini im Praxistest - die führerscheinfreie Einsteigerdrohne - gut genug für Pros? Fr, 8.November 2019
Die neue nur 250g leichte DJI Mavic Mini benötigt weder Kennzeichen noch Drohnenführerschein. Wir haben die neue ultraleichte Einsteigerdrohne getestet und wollten wissen: Ist die Mavic Mini gut genug für Pros? Worauf sollte man bei der Mavic Mini achten? Und kann man sie wirklich ohne Einschränkungen überall fliegen?
Test: Apples Aperture vs Adobes Lightroom auf dem 17" MacBook Pro Mi, 6.Februar 2008
Tutorials: Videoarchivierung mit dem Scenalyzer Live Do, 27.Oktober 2005
Test: Terratec Producer Phase 22 Sa, 4.Dezember 2004
Einführungen: Scenalyzer 3.0 Sa, 17.März 2001
Einführungen: Tools Fr, 16.März 2001
Test: Dynapel MotionPerfect Fr, 16.März 2001


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:39
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*