Wir erkunden weiter die Canon EOS C200. Diesmal haben wir uns den Dual Pixel AF der C200 „Wide Open“ - also mit komplett geöffneter Blende - des Canon EF 35mm f/2 IS USM im Lowlight-Betrieb angeschaut und waren ziemlich beeindruckt ...
Hier vorab unsere kleine Test-"Verfolgungsjagd" mit Ricarda bei Nacht, die wir in Canon Cinema RAW Light mit 50 fps und Canon LOG 3 mit Dual Pixal AF und aktiviertem Facetracking bei voll geöffneter Blende f2.0 aufgenommen haben:
Der Abstand zu Ricarda variierte hierbei ständig und bewegte sich in einem Bereich von ca. 80 cm bis 3 m.
Canon EOS C200 35mm @ f2.0, 4K DCI, Canon Cinema RAW Light, Dual Pixel AF On
An den Lichtern im Hintergrund erkennt man immer wieder ganz gut, dass der Dual Pixel AF der Canon EOS C200 hierbei kontinuierlich zu tun hatte. Die Schärfenebene ist bei einer f2.0 vergleichsweise knapp. Zur Illustration hier mal ein entsprechender Shot mit der Canon EOS C200 ebenfalls bei einer Blende f2.0 / 35mm in kontrollierter Umgebung: Bei 1m Abstand zur Sensorebene der Canon EOS C200, sind die Füße der Puppe (Höhe Akku) bereits unscharf. Doch zurück zu unserem kleinen Kurztest mit Ricarda:
Wenn man im kleinen Team oder gar als Single Operator ohne Fokuspuller unterwegs ist, wäre eine solche Schärfekontrolle bei einer f2.0 mit einer sich vergleichsweise schnell bewegenden Protagonistin zwar machbar aber eher mühsam - auch bräuchte man eher ein Objektiv mit gedämpftem Fokusgang oder optional einen Follow Focus, der nochmal mehr Gerödel bedeutet. Tatsächlich sind wir recht beeindruckt vom Autofokus-Potenial der C200 zumal wie hier bei stark wechselnden Schwach- und Mischlichtverhältnissen unterwegs waren.
Canon EOS C200 35mm @ f2.0, 4K DCI, Canon Cinema RAW Light, Dual Pixel AF On
Man muss es klar sagen: Ohne den Dual Pixel AF der Canon EOS C200 wären entsprechende Shots im Solo-Betrieb - aus der Hand - nur schwer zu realisieren. Auch für DOK- und ENG-Produktionen die mit eher niedrigem Profil und schlankem Kamera-Setup operieren müssen, dürfte der Dual Pixel AF bei entsprechenden Motiven eine echte Alternative sein (sofern die fehlenden 10 Bit kein Problem darstellen): Steht ein AC zur Verfügung, bietet ein manuell kontrolliert geführter Fokus noch immer das optimale Ergebnis.
Den Weissabgleich hatten wir um die 3.200 Kelvin herum fixiert und die optische Bildstabilisierung des EF 35mm f/2 IS USM war ebenfalls aktiviert. Demnächst werden wir dieses Setup auch nochmal im Gimbal-Betrieb testen. Ausgangspunkt für unsere schnelle Farbkorrektur war DaVinci Resolve 14 mit der offiziellen Canon LUT von CanonLOG3 nach BT709 mit etwas Luma-Korrektur.
Bei unserem ausführlichem Praxistest zur Canon EOS C200 hatten wir bereits erste Erfahrungen mit dem Dual Pixel AF der C200 sammeln können und wussten, dass er besser funktioniert, wenn Ricarda keine Kapuze trägt. Hier der dazugehörige, recht populäre Videoclip, bei dem wir ebenfalls Canon Log 3 und Cinema RAW Light genutzt haben:
Mehr in Sachen Canon EOS C200 demnächst auf slashCAM ...
...globsch net, auf jeden Fall sollte man die Setups jeweils „optimieren“.
Beim GH5s vs. a7III Vergleich lief die seven auf Default wenn ich mich erinnere.
Muss nicht...weiterlesen
sanftmut 00:24 am 8.6.2018
Danke für den Test!
Mich würde da sehr der direkte Vergleich zum AF der A7III interessieren - vielleicht könnte man die ja einfach beim nächsten Test Side By side setzen /...weiterlesen
Kurztest: Voreinschätzung Panasonic DMC-LX100 Schärfe Mi, 5.November 2014 Nachdem sich unser Panasonic DMC-LX100-Test leider noch einige Wochen verzögern wird, wir aber gleichzeitig das große Leser-Interesse an der Kamera mitbekommen, wollen wir euch eine klitzekleine Vorabinformation nicht länger vorenthalten…
Kurztest: KineRAW von Kinefinity Do, 30.Mai 2013
Wir hatten die Woche Gelegenheit zu einem kurzen Hands-On mit der KineRAW von Kinefinity: Super 35mm Sensor, DNGs und Cineform Compressed RAW Recording, 2xSDI-Out... Mittlerweile ist sie käuflich zu erwerben – muss sich jedoch starker Konkurrenz seitens BlackMagic Design und seit neuestem der Canon 5d Mark III / MLT-RAW stellen. Hier unsere Eindrücke kurz zusammengefasst inkl. einem schnellen Labortest und ein Paar Hinterhof-Schwenks …