Logo Logo
///  >

Grundlagen : Farbräume und was sie für den Filmer bedeuten

von Di, 24.März 2015 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Ein (oder zwei?) Klassiker - Rec. 709 und sRGB
  Gütefaktor prozentuale Abdeckung
  Der AdobeRGB-Farbraum
  DCI-P3 Farbraum
  S-Gamut3.Cine Farbraum
  ACES-Farbraum
  Der Rec. 2020-Farbraum
  Relevanz für die Praxis?



Der AdobeRGB-Farbraum



Schauen wir uns für weitere Betrachtungen einmal als nächstes den AdobeRGB-Farbraum an:



Der AdobeRGB Farbraum



Dieser Farbraum wurde 1998 festgelegt und kann - wie man klar in der Abbildung sieht- Grüntöne deutlich differenzierter darstellen und speichern. Das klingt erst mal toll und stellt selbst für die meisten der aktuellen Foto- und Video-Kameras kein großes Problem dar. Praktisch jede DSLR lässt sich zum Fotografieren oder Filmen von sRGB auf Adobe RGB umstellen. Der praktische Nutzen im Videobereich ist jedoch ohne aufwändige Postproduktion gering. Im Print lassen sich durch den größeren Farbraum des CMYK-Drucks die erweiterten aufgezeichneten Grüntöne auch (notfalls mit zusätzlichen Sonderfarben) reproduzieren. Aber im Videobereich sind die meisten Fernseher und Displays eben auf Rec. 709 eingestellt und somit können sie die erweiterten Grüntöne von Adobe RGB gar nicht darstellen. Staucht man diese erweiterten Grüntöne dagegen in der Prostproduktion auf Rec. 709 zusammen, hat man in der Regel wenig gewonnen, es sei dann man hat genau diese Grünton-Abstufungen für das Rec. 709-Mapping eines besonderen Looks gebraucht. Wie man an der letzten Aussage sehen kann, muss man schon genau wissen, was man mit AdobeRGB anfangen will. Zeichnet man dazu in “nur” in 8 Bit auf, verschenkt man sogar durch die anschließende Farbkompression auf Rec 709 subtile Farbabstufungen.

Nun gibt es Monitore für Grafiker, die eben auch eine fast vollständige Adobe RGB-Abdeckung besitzen. Mit diesen Monitoren könnte man seine AdobeRGB-Filme mit erweiterten Grüntönen betrachten. Wer allerdings seine Filme primär online, per DVD oder BluRay veröffentlicht, sollte diese tunlichst in Rec. 709 verbreiten, weil ansonsten das Publikum ganz andere Farben zu Gesicht bekommt. Und gerade darum ist es für das Mastering von Film und Video für Internet und Fernsehen schlauer, einen Monitor zu haben, der sRGB/Rec. 709 gut abdeckt als AdobeRGB. Glücklicher Nebeneffekt: Gute sRGB-Monitore sind in der Regel deutlich günstiger als Monitore mit größerer Gamut-Abdeckung.



DCI-P3 Farbraum



Es gibt jedoch im Videobereich auch wichtige Wiedergabe-Geräte, die einen größeren Farbraum als REC709 wiedergeben können. Für Filmer sei hier besonderes die digitale Kinoprojektion erwähnt. Digitale Filmprojektion findet in der Regel im DCI-P3 Farbraum statt.



Der DCI-P3 Farbraum



Bei vergleichender Betrachtung merkt man, dass der DCI-P3-Farbraum ungefähr so groß ist, wie AdobeRGB, aber mit leicht versetzten Primärfarben-Ecken. Kinoprojektoren können also in der Regel die erweiterten Grüntöne auch gut darstellen und AdobeRGB kann (falls keine anderen Optionen zur Wahl stehen) für eine Kinoproduktion somit besser geeignet sein als sRGB, weil DCI-P3 und AdobeRGB ähnliche Bereiche abdecken. Das Mastering fürs Kino sollte man allerdings dann auch auf einem DCI-P3 Monitor oder einem entsprechenden Beamer machen.

Das führt uns auch gleich zu Sonys neuem…

Ein (oder zwei?) Klassiker - Rec. 709 und sRGB / Gütefaktor prozentuale Abdeckung
S-Gamut3.Cine Farbraum / ACES-Farbraum / Der Rec. 2020-Farbraum


5 Seiten:
Einleitung
Ein (oder zwei?) Klassiker - Rec. 709 und sRGB / Gütefaktor prozentuale Abdeckung
Der AdobeRGB-Farbraum / DCI-P3 Farbraum
S-Gamut3.Cine Farbraum / ACES-Farbraum / Der Rec. 2020-Farbraum
Relevanz für die Praxis?
  

[21 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
WoWu    17:35 am 2.4.2015
Ich denke, wir müssen zwischen einem Arbeitsfarbraum und einem Darstellungsfarbraum unterscheiden. Ich habe bisher in keinem ACES Workflow den eigentlichen Farbraum "gesehen" denn...weiterlesen
Srider    16:34 am 2.4.2015
ACES ist ein äußerst interessantes, spannendes und derzeit sehr aktuelles Thema, da die Version 1.0 erst vor kurzem offiziel verabschiedet wurde. Ich beschäftige mich in meiner...weiterlesen
WoWu    22:22 am 30.3.2015
ACES ist ja gerade gemacht, damit man die ganz Transformationen -mit ihren bekannten Fehlern- nicht mehr machen muss, also wirklich nur für die Produktionen, die sonst ein RAW ...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Sechs kurze Colorgrading Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene Mi, 24.April 2019
Die Kenntnis der Funktionen eines Farbkorrektur-Tools garantiert noch keine brauchbaren Ergebnisse. Hier einmal sechs wichtige Tricks für die ersten Schritte im kalten Grading-Wasser...
Grundlagen: Versteckte Dynamik Reserven durch Highlight Recovery herauskitzeln Do, 15.März 2018
Nicht nur in den Schatten, sondern auch in den Lichtern ist die Grenze der Bilddynamik gar nicht so eindeutig, wie es scheint. Willkommen in der Welt der Highlight Recovery...
Grundlagen: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF? Do, 4.Januar 2018
Im zweiten Teil unserer HDR Basics wollen wir einmal die wichtigsten Formate möglichst erhellend darstellen und müssen auch hierfür noch einmal etwas ausholen... und zum Beispiel klären, ab wann man überhaupt von HDR sprechen kann.
Grundlagen: HDR Basics Teil 1 - Film vs. Foto, LED vs. OLED, und was sind eigentlich Nits? Di, 2.Januar 2018
Aktuell trifft man beim Themenfeld HDR auf einen Berg von Halbwissen. Wir versuchen einmal, die andere Hälfte auch einfach und fundamental zu beleuchten....
Grundlagen: Farbkorrektur -- Heller, aber wie bitte? Do, 28.Juli 2016
Grundlagen: Was bedeutet Log beim Filmen? Do, 23.Juni 2016
Grundlagen: Do the White Thing - Grundsätzliches zum Weißabgleich Do, 25.Juni 2015
Grundlagen: Black Magic Cinema Camera - CinemaDNG RAW-Import in DaVinci 9 Sa, 1.September 2012
Tips: Farbmanagement korrekt? Der slashCAM Color Workflow Schnellcheck! Fr, 19.Juni 2020
Ratgeber: RAW Format Vergleich - Ein tabellarischer Funktions-Überblick Di, 11.Februar 2020
Test: DJI Mavic Mini - Bester Match: GoPro Hero8 Black oder DJI Osmo Action? Fr, 20.Dezember 2019
Tips: Wenig bekannte Workflow-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve Di, 5.November 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Januar 2021 - 14:18
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*