Logo Logo
/// 

Einführungen : Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion

von Mo, 27.September 2010 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Stereoskopische Filmaufnahmen wurden schon erstaunlich früh gemacht. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, nur kurz nachdem der Film überhaupt erfunden wurde, begannen erste Experimente, und schon im Jahre 1922 wurde ein erster Spielfilm im Kino gezeigt (The Power of Love). Durchsetzen konnte sich 3D auf breiter Basis jedoch bis heute nicht, trotz Anstrengungen seitens der Filmstudios etwa in den Fünfzigern oder Achtzigern.
Seit einiger Zeit ist es wieder so weit: 3D ist in aller Munde, und ginge es nach den Herstellern auch bald in jedem Wohnzimmer. Dabei stehen die Chancen für einen Durchbruch in Sachen 3D-Kino diesmal tatsächlich besser als je zuvor, denn dank digitaler Technik ist sowohl die Aufnahme als auch die Distribution deutlich einfacher geworden. Im Laufe dieses Jahres werden zudem mehrere 3D-Camcorder erscheinen, sowohl für Hobby-Anwender als auch für das (Semi-)professionelle Segment, die mit einer Dual-Optik ausgestattet sind. Mit ihnen erübrigt sich die umständliche (aber natürlich flexiblere) Synchronisation von zwei Kameras.

Panasonic SDT750 mit 3D Vorsatzlinse



Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die stereoskopische Filmproduktion ein recht aufwändiges Unterfangen ist, bei der es vieles zu lernen und beachten gibt. Um Neugierigen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, haben wir etwas Grundwissen rund um 3D zusammengestellt -- im einführenden ersten Teil geht es um die Frage, wie der 3D-Eindruck entsteht, welche Parameter wichtig sind und was es bei der Aufnahme zu beachten gibt.


Wie kommt das stereoskopische Bild zustande / Parameter der 3D-Aufnahme


4 Seiten:
Einleitung
Wie kommt das stereoskopische Bild zustande / Parameter der 3D-Aufnahme
Bildkontrolle und Gestaltung
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
the_macianer    13:10 am 24.10.2010
Ich hab hier ein Beispiel für die Erstellung von stereoskopischer Filme. Sogar mit CGI-material. Link: http://www.youtube.com/watch?v=Z5t18HrSV_I samt Making of: http://vimeo...weiterlesen
Mac4ever1950    23:25 am 29.9.2010
Der Beitrag zeigt, wie schwierig es ist, überzeugendes 3D zu produzieren. Es gelingt ja z.B. den Fernsehsendern nicht einmal, überzeugendes HD zu produzieren, denn sie machen...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Grundlagen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010
Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild Mi, 29.September 2010

Weitere Artikel:


Einführungen: Flash MX und Video / Teil 1 - Kleine Einführung in Flash für Videofilmer Mo, 16.Juni 2003
Macromedia Flash dürfte den meisten Web-Nutzern ein Begriff sein. Seit dem Erscheinen der Version MX lassen sich neben Bitmaps und diversen Grafikdateien auch Videodaten in Flash-Filmen integrieren -- eine spannende neue Möglichkeit, Filme im Netz zu präsentieren. Bevor wir uns demnächst in Teil 2 den Videoimport in Flash mit Hilfe des Programms Sorenson Squeeze näher anschaun, wollen wir Euch hier mit der Programmlogik von Flash etwas vertraut machen.
Einführungen: Keying Fr, 16.März 2001
Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Grundlagen: Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das? Di, 11.April 2023
Erfahrungsberichte: KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2? Mi, 29.März 2023
Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*